
Lies mal
Viele Stunden verbringt die junge Protagonistin unterwegs – in Zügen, Bussen, zwischen der Heimat in Zagreb, Zürich, ihrem Wohnort, und Paris, wo ihr Geliebter lebt.

Lies mal
Es ist ein grossherziges und sehr scharfsinniges Buch, das hier empfohlen wird. Es umspannt eine bewegte Zeit, die von den amerikanischen Bürgerrechtsbewegungen bis zur Ära Obama reicht, und bietet…

Lies mal
Geschichten sind für «das Kind» in Rühmanns Roman überlebenswichtig. Es stellt sich vor, wie die Schikanen der Betreuerin im Waisenheim, einer «bösen Zauberin», Teil eines Trainings zum Drachentöter…

Lies mal
Sie ist immer und überall anzutreffen, wenn es nur im Entferntesten etwas mit Buchstaben, Schreiben oder Lesen zu tun hat. Sie ist unsere Stadtkolumnistin für RonOrp. Sie ist einer der…


Lies mal
In der ersten Szene beobachtet die Ich-Erzählerin eine junge Frau, die einem älteren Mann in einer Hotelbar erzählt, wie sie beim Tauchen in einen Sturm geriet und ihr niemand half – eine Geschichte,…

Lies mal
Durch die Begegnung mit seinem jüngeren Doppelgänger Chris findet Christoph Kontakt zu dessen Freundin Lena, die seiner früheren Liebe Magdalena so ähnelt.

Lies mal
Jirō Taniguchi gehört zu meinen Lieblingsmangaka; er war also Zeichner japanischer Mangas, die in Japan den Status einer eigenen Kunst haben. Auch bei uns werden Graphic Novels, also anspruchsvolle,…

Lies mal
Welch Freude, wenn man eine Neuerscheinung nicht nur uneingeschränkt empfehlen kann, sondern dieses Buch auch noch von einer jungen Schweizer Autorin stammt!

Lies mal
Es kursieren viele Geschichten zu Hochzeiten in Südtirol, zu den beliebtesten gehört die Tradition der Brautentführung. Norbert Gstrein greift diese auf und steigert sie aufs Äusserste:

Lies mal
«Das wird man wohl noch sagen dürfen!» Dieser Ausspruch steht im beginnenden 21. Jahrhundert für populistische und reaktionäre Kräfte, die sich als Opfer von Staaten und Gesellschaften fühlen, die…

Lies mal
Den Figuren in Joey Goebels Erzählband ist eines gemein: Sie wohnen alle in Moberly, einer amerikanischen Kleinstadt «im Westteil von Kentucky, eines auf ewig verarmten Bundesstaates, der in Sachen…

Lies mal
Das letzte Mal im Indianer-Fieber war ich, meine ich mich zu erinnern, in der 2. Klasse, mit Traumfänger basteln und Mokassins tragen. Man träumte von einem Tipi und Federn im Haar... Nun bin ich…

Lies mal
Das vielgelobte Debüt der nigerianischen Autorin Ayọ̀bámi Adébáyọ̀ erzählt von der jungen Nigerianerin Yejide, die mit den traditionellen Gesellschaftsstrukturen ihres Landes kämpft. Nach ihrer…

Lies mal
Alles ist ständig in Bewegung: In Philipp Reeves postapokalyptischer Zukunftsvision sind Städte nicht mehr fest in der Erde verankert, sondern fahren als gigantische Maschinen auf der Jagd nach den…

Lies mal
Es gibt ein paar Dinge, von denen ich mich glücklich schätzen kann, nach der Lektüre von Ferdinand von Schirachs «Kaffee und Zigaretten» mehr zu wissen.

Lies mal
In Laura Freudenthalers Roman «Geistergeschichte» geht es um Anne, die Musiklehrerin an einer kleinen Musikschule ist. Sie lebt zusammen mit Thomas ein beschauliches Leben, doch lebt sich das Paar,…

Lies mal
Das 21. Jahrhundert ist geprägt von einer paradoxen Sehnsucht nach Authentizität und Innovation. Genau dieses Bedürfnis befriedigt die vom Verein «Swiss Historic Hotels» herausgegebene Publikation.…

Lies mal
Es gibt Zeiten, denen trauert man nach, auch wenn man nicht dabei gewesen ist. Eine davon ist für manche Coucouleser*innen und FCW-Fans bestimmt das St. Pauli der 60er-Jahre, der Kiez und die…

Lies mal
Ein Flüchtlingslager irgendwo in der Mitte von Afrika in der nahen Zukunft: Nachdem er sich neue Turnschuhe gekauft hat, kommt einem Flüchtling über einem Bier die Idee, einfach loszugehen.

Lies mal
Eine Sonne mag Unambitionierten reichen, doch wer jenseits der jämmerlichen Grenzen der Realität denkt, der braucht immerhin drei. So auch Liu Cixin, der chinesische Science-Fiction-Autor, der die…

Lies mal
Dass in der Schweiz gewandert wird, versteht der junge Iraker Usama nicht. Als ihm die Tante seines Mitbewohners Bilal im Asylheim von ihrer Leidenschaft erzählt, sucht er vergeblich nach einem Wort…

Lies mal
«Radha will losrennen. Doch die Schuhe, das Kleid, das Schultertuch.» Indien: Das Dilemma der Frauen, die Gesellschaftsnormen, die starren Hierarchien – all das hat Preti Taneja in diesen…

Lies mal
Es steht schlecht um Pathos – ursprünglich doch das wohl allgemein menschlichste Leiden bedeutend –, denn keiner getraut sich, ohne Scham und Anstand einen vom Leiden gezeichneten Text zu schreiben.

Lies mal
Von Arnold Böcklins Gemälde «Die Toteninsel» gibt es fünf Versionen. Fünfmal Öl auf Holz. So und nicht anders hatte es der 1827 in Basel geborene Maler gewollt. Eines davon ist verschollen und muss…

Lies mal
Sechs deutsche und sechs georgische Autor*innen reisen auf Einladung von Nino Haratischwili, der Bestsellerautorin von «Das achte Leben (Für Brilka)», durch das kleine Land am Schwarzen Meer.

Lies mal
Der Titel von Donat Blums Debütroman hat nichts mit einem Blasinstrument zu tun, sondern heisst auf holländisch «Oma». Um die holländische Grossmutter der Hauptfigur Donat geht es auch in «Opoe»:

Lies mal
Gianna Molinari wird den emsigen Lesern*innen bekannt sein. Den 3sat-Preis erhielt sie 2017 für einen Auszug, aus dem ein ganzer Roman gewachsen ist.

Lies mal
Es ist niemandem zu wünschen, das Buch der Stunde geschrieben zu haben. Erstens sorgt nichts anderes so sicher dafür, in baldige Vergessenheit zu geraten. Zweitens schlägt gerade eine Stunde, die man…

Lies mal
Mit dem Thema Zooarchitektur setzen sich nicht nur hochspezialisierte Fachleute auseinander. Denn hinter der technischen Fassade stehen grundsätzliche Fragen zum Verhältnis von Mensch und Tier.

Lies mal
Zugegeben, der Roman ist nicht ganz taufrisch: Aber als in der Hitze der Fussball-WM die Rede auf den Doppeladler kam, kramte ich Saša Stanišićs Debütroman «Wie der Soldat das Grammofon reparierte»…