
Lies mal
Kaum ein Begriff hat die jüngere Weltgeschichte so geprägt wie «Information». In der täglichen Flut von Informationen unserer vernetzten Welt hat die gemeinsame Wahrheit längst das Nachsehen…

Lies mal
Dieses Buch habe ich eigentlich nur gelesen, weil mich eine Freundin damit beauftragt hat. «Ich muss mit jemandem darüber sprechen können», sagte sie. Nun verstehe ich auch, warum.

Lies mal
«Alles Private wirkt tendenziell unkonzentriert», sagte kürzlich eine Homeoffice-Beraterin in einem Tagi-Interview. Der schöne Satz findet seine Entsprechung in einem kurzen Roman von 2019, der wie…

Lies mal
Allzu oft fragt man sich natürlich, mit welchem Text man in 25 Jahren an die Geschichten von heute anschliessen wird – denn es gehört seit «Twin Peaks» zum guten Ton des Künstler*innentums, sich…

Lies mal
Wer gestaltet die Stadt und für wen wird sie gestaltet? Wessen Leben wird erleichtert, wessen erschwert? Wer nimmt wie viel Raum ein und mit welcher Selbstverständlichkeit?

Lies mal
Ein Anwalt verklagt die Vereinigten Staaten von Amerika auf die Rückgabe der gesamten USA an die indigene Bevölkerung – und beschreibt dabei die begangenen Gräueltaten der europäischen Konquistadoren…

Lies mal
Der unbekannte Erzähler beginnt mit dem Satz: „Als ich mir Akeret zum ersten Mal vorstellte…“. Akeret, das ist die Hauptfigur im Debütroman von Lukas Maisel. Ein Zeitungsartikel über das Verschwinden…

Lies mal
Für Elena Ferrantes Bücher müssten eigentlich keine Leseempfehlungen geschrieben werden. Ihre Geschichten werden weltweit verschlungen – und das ist auch gut so. Trotzdem möchte ich euch Ferrantes…

Lies mal
Was für eine irre Freundschaft. Benjamin von Stuckrad-Barre mochte ich ja schon immer. Name und Physiognomie wie ein alter Adliger, frisch aus der Hofreitschule, aber Texte wie auf den Bordstein…

Lies mal
Letztes Jahr habe ich beinahe zwei Monate auf Island verbracht. Genauer gesagt im kleinen Fischerort Segulfjörður, im nördlichsten Fjord Islands, zur Zeit der Jahrhundertwende.

Lies mal
Sie ist unser wohl wichtigstes Werkzeug. Mit ihr drücken wir unsere Gedanken aus, stellen Verbindungen her und machen uns bemerkbar. Sie ist stetig im Wandel, wächst und eröffnet uns neue Welten.

Lies mal
Bis 1776 wurden in Winterthur Todesurteile vollstreckt – während den letzten hundert Jahren von Mitgliedern der Familie Volmar, die sich von Zürich aus als Henkersdynastie in der Nordostschweiz…

Lies mal
Das Kernstück von «Stern 111» ist in Berlin angesiedelt. Im Vakuum des Mauerfalls findet der Protagonist Carl Unterschlupf in der Hausbesetzerszene, wo er eine Erfahrung macht, die für Schriftsteller…

Lies mal
Was man mit einem erhobenen Paddel alles tun kann?

Lies mal
Wer sich Schweizer Schreiberling nennen will, sollte sich diesem Buch zuwenden. Am besten, man führt sich dieses Werk in der Originalausgabe von 1848 zu Gemüte:

Lies mal
Das Feuilleton nannte dieses Buch die «perfekte Durchdringung der Gegenwart», zu der sich jeder zukünftige Roman verhalten müsse. Dann kam Corona, aber selbst das wurde Teil des Lobes: Nun beschreibe…

Lies mal
«Vor der Zunahme der Zeichen» ist weniger ein Roman als ein Gespräch zwischen zwei Menschen. Dabei ist es kein Dialog im klassischen Sinne, sondern zwei Menschen, die versuchen zu erzählen und zu…

Lies mal
Sie schreibt Bücher, rappt explizit über ihre sexuellen Gelüste, hat einen Doktortitel in Linguistik und ist Feministin. In ihrem zweiten Buch «Yalla, Feminismus!» schreibt die alevitische Muslimin…

Lies mal
Es ist nicht einfach, dieses Buch zu beschreiben. Da gibt es eine Kindheit in der DDR, da gibt es die Erfahrung, als eines von zwei Schwarzen Kindern in einem ostdeutschen Dorf aufzuwachsen, da gibt…

Lies mal
Als junge Frau verlässt Ifemelu Nigeria, um in den USA zu studieren. Dort angekommen wird sie mit ihrem Schwarzsein konfrontiert. Während in ihrer Heimat die Hautfarbe kein Unterscheidungsmerkmal…

Lies mal
Es stimmte mich traurig, nur wenige Fabelwesen zu kennen. Meine Kenntnisse beschränkten sich auf Elben, Feen, Zwerge und Goblins.

Lies mal
Ein Geheimtipp ist Ocean Vuongs «Auf Erden sind wir kurz grandios» nicht. Das Romandebüt des amerikanischen Autors, der mit seinen Gedichten bereits mehrere Preise gewonnen hat, wurde gleich nach…

Lies mal
Moderne Kirchen stossen selten auf Begeisterung. Zu Unrecht, wie eine Auswahl von 13 modernen Sakralbauten aus der Schweiz zeigt. Die architektonische Herausforderung moderner Gotteshäuser liegt im…

Lies mal
Ihre Bücher glühen, sind voller Farben, Gerüche und ferner Klänge.

Lies mal
«Yoshiharu Tsuge, bitte melden Sie sich bei uns!» – Was wie ein Aufruf in einem Einkaufszentrum klingt, war vielmehr eine Anzeige im künstlerischen Mangamagazin «Garo» von 1965.

Lies mal
Wer könnte sich wirklich lebend nennen, der nicht bereits einmal den Wunsch verspürt hat, die Erde auf Abwegen zu umrunden.

Lies mal
Was passiert, wenn man sich von geliebten Gegenständen verabschieden muss? Sicher ist, dass sich mit jedem Abschied der Raum verändert. So harmlos sich Zsuzsanna Gahses Prosa gibt, so sehr entwickelt…

Lies mal
Die extrovertierte Künstlerin Bobbi und die ruhige Schriftstellerin Frances waren vor Jahren ein Paar. Heute sind sie beste Freundinnen und treten gemeinsam bei Spoken-Word-Events in Dublin auf.

Lies mal
Viele Stunden verbringt die junge Protagonistin unterwegs – in Zügen, Bussen, zwischen der Heimat in Zagreb, Zürich, ihrem Wohnort, und Paris, wo ihr Geliebter lebt.

Lies mal
Es ist ein grossherziges und sehr scharfsinniges Buch, das hier empfohlen wird. Es umspannt eine bewegte Zeit, die von den amerikanischen Bürgerrechtsbewegungen bis zur Ära Obama reicht, und bietet…