
Hintergrund
In der Ausstellung «Geometrie der Existenz», die vom 13. Januar bis am 6. März 2022 in den oxyd Kunsträumen zu sehen ist, wirft das Künstlerduo Hauser & Herzog unbequeme Fragen auf: Ab wann gerät…

Hintergrund
Im Februar 2022 stehen die nächsten Wahlen an. Dann wird bestimmt, welche 60 neuen und oder aufs neue gewählte Lokalpolitiker*innen für die nächsten vier Jahre das Stadtparlament bilden. Im Hinblick…

Hintergrund
Im Dezember 2012 erschien die erste Ausgabe des Coucou. Nun sind es bereits hundert. Ein Interview mit Gründerin und Redaktionsleiterin Sandra über die Anfänge, Freinächte und Bierprojekte, über die…

Hintergrund
Im letzten Jahr wurde es – ohne Kunst und Kultur – für uns alle still. Vorübergehend. In permanenter Stille leben Gehörlose. Wie erlebten sie diese verrückten und bedrückenden Zeiten in sozialer…


Hintergrund
Hier tauchen Meerjungfrauen um die Wette, Sonnenanbeter*innen bräunen ihre eingeölten Körper und Teenager schauen, wie lange sie die Regeln strapazieren können, bevor der*die Bademeister*in sie…

Hintergrund
Mit seinen skurrilen Vorträgen über UFOs wurde Erwin Mürner stadtbekannt. Mit seiner Art amüsierte er, eckte an und inspirierte. Im vergangenen Herbst starb er 89-jährig. Eine Annäherung an ein…

Hintergrund
Es ist tatsächlich wahr. Die Musikfestwochen finden dieses Jahr wieder statt! Wir haben uns für euch durchs Programm gehört und empfehlen euch folgende Konzerte.

Hintergrund
Welchen Einfluss haben Diskussionen, die vor ein paar Jahren von Bewegungen wie Black Lives Matter, #metoo oder #metwo angestossen wurden, auf die Mainstream-Filmszene in der Schweiz? Diese Frage hat…

Hintergrund
Gabriella Smart und Suban Biixi haben im letzten Sommer die Black-Lives-Matter-Bewegung in Winterthur ins Leben gerufen und ihre erste Demo organisiert. Obwohl Rassismus im vergangenen Jahr zumindest…

Hintergrund
Cyrill Sutter hat Anfang August die Stelle des Bookers im Salzhaus übernommen. Ein Gespräch über die Planung von Konzerten in Zeiten wie diesen, den entscheidenden Moment für Schweizer Bands und eine…

Hintergrund
Die Architekturstudentin Nadina Dollie startete zum Spass ein Filmprojekt. Entstanden ist ein Kurzfilm mit 30 Mitwirkenden, der an den Schweizer Jugendfilmtagen 2021 als Eröffnungsfilm gezeigt wird.…

Hintergrund
Die Covid-19-Pandemie hat das Nachtleben eingeschränkt und zuweilen unmöglich gemacht. Clubs sind von den Massnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus besonders betroffen. Trotz Kurzarbeits- und…

Hintergrund
Es ist sein persönlichstes Werk bisher: Im Tanzstück «Never have I ever» schaut Muhammed Kaltuk auf heutige Beziehungen, die Kontaktaufnahme online und verarbeitet eigene Ängste.
Hintergrund
Seit März 2019 ist das revidierte Asylgesetz in Kraft. Zwar dauern die meisten Verfahren jetzt nur noch maximal 140 Tage. Doch erst wenn ein Entscheid vorliegt, beginnt die Integration.

Hintergrund
In der Schweiz anzukommen, ist nicht einfach. Edi ist aus dem Iran geflüchtet und erzählt im Interview, wie er seine ersten Stunden, Monate und Jahre in der Schweiz erlebt hat.

Hintergrund
Das Winterthurer Vokalensemble The Zurich Chamber Singers wagt sich an ein neues Album. Dass dies mit viel Knochenarbeit und Herzblut verbunden ist, zeigt ein Blick hinter die Kulissen.

Hintergrund
Die Ausstellung «Ausbruch und Rausch» gab Einblick in die Zürcher Frauenbewegung und Musikszene der 1970er- und 1980er-Jahre. Die Kurator*innen Bice Curiger und Stefan Zweifel zeigten darin auf, dass…

Hintergrund
Die Corona-Krise stellt die Veranstalter*innen der vierten Kulturnacht vor einige Herausforderungen. Ein Gespräch über die diesmal etwas andere Entdeckungstour in 15 Kulturinstitutionen.

Hintergrund
Nach langer Corona-Dürre kehrt das Kulturleben langsam zurück. Der Verein Kulturstadtlabor füllt die Leerstellen und bringt spontane kulturelle Formate in die Strassen und Parks Winterthurs.

Hintergrund
Zwischen Fremdem und Vertrautem: Für die Ausstellung «Hybride Identitäten» erschaffen Olga Titus und Andy Storchenegger in den oxyd-Kunsträumen eine Kultstätte.

Hintergrund
«Ähm, woher kommst du eigentlich ursprünglich?» Eine Frage, die Amina Mvidie öfters zu hören bekommt. Eine Kolumne über Erfahrungen, die weder Tabu noch Alltag sein sollten.
Hintergrund
Viele Menschen beleben mit ihren Projekten die Kulturstadt Winterthur. Doch wer ist dir besonders aufgefallen durch ihr*sein Engagement? Schick uns deine Vorschläge bis 30. August 2020.

Hintergrund
Welche Auswirkungen hat der Shutdown auf die Kultur? Ein Interview mit Nicole Kurmann, Leiterin des Bereichs Kultur der Stadt Winterthur.

Hintergrund
Geplant war eine Crowdfunding-Kampagne, um die Bühnerei zu unterstützen. Denn der «Raum für Theater und Circus» leidet schon länger unter finanziellen Problemen. Doch dann kam Corona.

Hintergrund
Die Corona-Krise trifft Kulturschaffende und -institutionen besonders hart. Können Online-Plattformen verlorene Einkünfte und fehlende Sichtbarkeit kompensieren?

Hintergrund
Trotz aller Ungewissheit: Die Musikfestwochen hoffen auf einen Qurantäne-freien Sommer – wie wir alle – und haben heute morgen ihr Programm bekannt gegeben! Das Coucou-Team hat sich durchs Programm…

Hintergrund
In Winterthur gibt es nur wenige Safe-Spaces für queere Menschen, auch Hasskriminalität ist ein Thema. Drei junge Winterthurer*innen erzählen über ihr Anderssein in einer «weltoffenen» Stadt.

Hintergrund
Jugendunruhen und Bio-Bewegung: Mit vier Ausstellungen und einem «Geschichtslabor» erforscht die Kunsthalle dieses Jahr die 1980er-Jahre – und wagt damit zum 40-Jahr-Jubiläum ein Experiment.

Hintergrund
Die Weihnachts- und Neujahreszeit hat mit dem Beginn von 2020 nun wohl ein Ende genommen. Nur noch die letzten nadellosen Tannenbäume neben grauen Müllcontainern und einigen wenige LED-Lichtlein…

Hintergrund
In der Polyamorie führen Menschen mehrere Beziehungen parallel. Wie sich solche «Polyküle» organisieren und was sie gegen Eifersucht tun, erzählen drei Erfahrungsgeschichten.