
Hintergrund
Die Covid-19-Pandemie hat das Nachtleben eingeschränkt und zuweilen unmöglich gemacht. Clubs sind von den Massnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus besonders betroffen. Trotz Kurzarbeits- und…

Hintergrund
Es ist sein persönlichstes Werk bisher: Im Tanzstück «Never have I ever» schaut Muhammed Kaltuk auf heutige Beziehungen, die Kontaktaufnahme online und verarbeitet eigene Ängste.
Hintergrund
Seit März 2019 ist das revidierte Asylgesetz in Kraft. Zwar dauern die meisten Verfahren jetzt nur noch maximal 140 Tage. Doch erst wenn ein Entscheid vorliegt, beginnt die Integration.

Hintergrund
In der Schweiz anzukommen, ist nicht einfach. Edi ist aus dem Iran geflüchtet und erzählt im Interview, wie er seine ersten Stunden, Monate und Jahre in der Schweiz erlebt hat.


Hintergrund
Das Winterthurer Vokalensemble The Zurich Chamber Singers wagt sich an ein neues Album. Dass dies mit viel Knochenarbeit und Herzblut verbunden ist, zeigt ein Blick hinter die Kulissen.

Hintergrund
Die Ausstellung «Ausbruch und Rausch» gab Einblick in die Zürcher Frauenbewegung und Musikszene der 1970er- und 1980er-Jahre. Die Kurator*innen Bice Curiger und Stefan Zweifel zeigten darin auf, dass…

Hintergrund
Die Corona-Krise stellt die Veranstalter*innen der vierten Kulturnacht vor einige Herausforderungen. Ein Gespräch über die diesmal etwas andere Entdeckungstour in 15 Kulturinstitutionen.

Hintergrund
Nach langer Corona-Dürre kehrt das Kulturleben langsam zurück. Der Verein Kulturstadtlabor füllt die Leerstellen und bringt spontane kulturelle Formate in die Strassen und Parks Winterthurs.

Hintergrund
Zwischen Fremdem und Vertrautem: Für die Ausstellung «Hybride Identitäten» erschaffen Olga Titus und Andy Storchenegger in den oxyd-Kunsträumen eine Kultstätte.

Hintergrund
«Ähm, woher kommst du eigentlich ursprünglich?» Eine Frage, die Amina Mvidie öfters zu hören bekommt. Eine Kolumne über Erfahrungen, die weder Tabu noch Alltag sein sollten.
Hintergrund
Viele Menschen beleben mit ihren Projekten die Kulturstadt Winterthur. Doch wer ist dir besonders aufgefallen durch ihr*sein Engagement? Schick uns deine Vorschläge bis 30. August 2020.

Hintergrund
Welche Auswirkungen hat der Shutdown auf die Kultur? Ein Interview mit Nicole Kurmann, Leiterin des Bereichs Kultur der Stadt Winterthur.

Hintergrund
Geplant war eine Crowdfunding-Kampagne, um die Bühnerei zu unterstützen. Denn der «Raum für Theater und Circus» leidet schon länger unter finanziellen Problemen. Doch dann kam Corona.

Hintergrund
Die Corona-Krise trifft Kulturschaffende und -institutionen besonders hart. Können Online-Plattformen verlorene Einkünfte und fehlende Sichtbarkeit kompensieren?

Hintergrund
Trotz aller Ungewissheit: Die Musikfestwochen hoffen auf einen Qurantäne-freien Sommer – wie wir alle – und haben heute morgen ihr Programm bekannt gegeben! Das Coucou-Team hat sich durchs Programm…

Hintergrund
In Winterthur gibt es nur wenige Safe-Spaces für queere Menschen, auch Hasskriminalität ist ein Thema. Drei junge Winterthurer*innen erzählen über ihr Anderssein in einer «weltoffenen» Stadt.

Hintergrund
Jugendunruhen und Bio-Bewegung: Mit vier Ausstellungen und einem «Geschichtslabor» erforscht die Kunsthalle dieses Jahr die 1980er-Jahre – und wagt damit zum 40-Jahr-Jubiläum ein Experiment.

Hintergrund
Die Weihnachts- und Neujahreszeit hat mit dem Beginn von 2020 nun wohl ein Ende genommen. Nur noch die letzten nadellosen Tannenbäume neben grauen Müllcontainern und einigen wenige LED-Lichtlein…

Hintergrund
In der Polyamorie führen Menschen mehrere Beziehungen parallel. Wie sich solche «Polyküle» organisieren und was sie gegen Eifersucht tun, erzählen drei Erfahrungsgeschichten.

Hintergrund
Fetisch, Rollenspiele oder ausgefallene Sexpraktiken: Lust ist vielfältig, aber oft ein Tabu. Eine, die sich damit auskennt, ist Sexarbeiterin Luisa.

Hintergrund
Wir kaufen so viel wie noch nie. Dabei bräuchten wir vielleicht nur eine Orange. Über den Wahnsinn der Habgier.

Hintergrund
Seit dem 1. Oktober erkunden fünf afrikanische Filmemacher*innen Winterthur mit ihren Kameras. Fünf Filme, fünf Wochen: Das Resultat dieses Projekts ist an den Kurzfilmtagen zu sehen.

Hintergrund
Ich hatte mich immer gefragt, welche Art Mensch wohl auf die Idee kommt, Schiri zu werden. Bis ich selbst auf diese Idee kam. Ein Bericht vom Spiel FC Winterthur 2 gegen FC Effretikon 2.

Hintergrund
Schönheit und Zerstörung sowie Hoffnung und Verzweiflung sprechen aus den Bildern des kanadischen Fotografen Ian Willms. Seit zehn Jahren dokumentiert er die Auswirkungen der Erdölindustrie Kanadas…

Hintergrund
Wie lässt sich der tropische Regenwald darstellen? Der Fotograf Guido Baselgia zeigt in der Fotostiftung, wie relativ unsere Vorstellung von Landschaft ist.

Hintergrund
Der Verein oxyd Kunsträume zieht nach 20 Jahren von Wülflingen ins Stadtzentrum und feiert Abschied und Neuanfang mit einem vierwöchigen Kunstfestival.

Hintergrund
Ganz im Zeichen experimenteller Klänge: Das Akzent Klubfestival verwandelt Winterthur am 27. und 28. September in ein Festivalort für Musikliebhaber*innen.

Hintergrund
Wie entstand die politische Kultur der Schweiz und wie kann man diese definieren? Ein Gespräch mit dem Historiker Jakob Tanner anlässlich des 1. Augusts über Stereotypen, Tell und die EU.

Hintergrund
Am 22. August tritt die Komikerin und Slam Poetin Patti Basler im Garten des Kinderhauses im Rahmen der Literatur- und Spoken-Word-Reihe lauschig auf. Ein Gespräch über Humor.
Hintergrund
Ob auf der Startrampe oder an der Winti-Night: Die Bands, die wir ins Coucou-MFW-Interview eingeladen haben, haben musikalisch so einiges drauf. Wir wollten aber wissen, wie schlagfertig, spontan und…