MFW-Geheimtipps 2022
Coucou-Team
Soundsphäre
Es. Ist. Soweit. Die Musikfestwochen stehen zum 47. Mal an – dieses Jahr wieder altbewährt in altstädtischen Wintigassen – und ihr Programm versorgt uns schon jetzt mit Vorfreude. Auf wen die Ungeduld am grössten ist? Wir haben ein paar Perlen für euch herausgepickt.
der turm
Marc Herter
Poetographie
heute ein extra grosses müesli. energie für einen aufregenden tag.
Der Regisseur mit dem Drang, den Dingen auf den Grund zu gehen
Maria Keller
Im Porträt
Hoffnungen, Träume und Abgründe – das, was die Menschen im Innersten bewegt, versucht Jan-Eric Mack in seinen Filmen einzufangen. So zum Beispiel im Kurzfilm «Facing Mecca», in dem ein syrischer Geflüchteter seine verstorbene Frau in der Schweiz beerdigen möchte und auf zahlreiche bürokratische Hindernisse stösst. Mit «Facing Mecca» gewann der in Winterthur aufgewachsene Regisseur 2017 zahlreiche Preise an Filmfestivals. Danach drehte er die dritte Staffel der SRF-Serie «Wilder» und arbeitet aktuell an dem Spielfilm «Zivilisten» sowie an der Spionageserie «DAVOS». Maria Keller hat mit Jan-Eric Mack über seine aktuellen Filmprojekte, das professionelle Filmschaffen in der Schweiz sowie über seine Inspirationsquellen gesprochen.

Hintergrund
In der Ausstellung «Geometrie der Existenz», die vom 13. Januar bis am 6. März 2022 in den oxyd Kunsträumen zu sehen ist, wirft das Künstlerduo Hauser & Herzog unbequeme Fragen auf: Ab wann gerät…

Im Porträt
Hoffnungen, Träume und Abgründe – das, was die Menschen im Innersten bewegt, versucht Jan-Eric Mack in seinen Filmen einzufangen. So zum Beispiel im Kurzfilm «Facing Mecca», in dem ein syrischer…

Der Balken
Wie lassen sich Stadträume besetzen? Wie sieht ein Raum für alle aus? Und welche Möglichkeiten gibt es, um utopische Ideen im Stadtraum umsetzen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Meli vom…

Poetographie
heute ein extra grosses müesli. energie für einen aufregenden tag.


Politoskop
Erneut «kreativ» – *kotz* – verpackte Impressionen zum Kulturpodium, das am 26.01.2022 im «Dialograum» an der Marktgasse 40 stattfand. Ich könnte schwören, hier war vor einem Monat noch ein…

Soundsphäre
Es. Ist. Soweit. Die Musikfestwochen stehen zum 47. Mal an – dieses Jahr wieder altbewährt in altstädtischen Wintigassen – und ihr Programm versorgt uns schon jetzt mit Vorfreude. Auf wen die…

Orte Winterthurs
Zwischen Ruhe- und Raststätte, zwischen Innenstadt und Friedhof: das Buswartehäuschen Rosenberg.

Daheim in
Künstler*innen, die im Casinotheater Winterthur auftreten, können während dieser Zeit in der hauseigenen Wohnung leben. Musiker Resli Burri nutzt diese Möglichkeit regelmässig.
Kulturlexikon
Anfang 20. Jahrhundert wurde das erste zeitgenössische Langgedicht als solches veröffentlicht, ab Mitte der 1960er-Jahre wurde vermehrt über den Begriff gesprochen – doch bis heute ist es schummrig…

Bild auf Bild
«Bild auf Bild» befasst sich mit Fragen zum Bildermachen. Entsteht ein Bild aus einer Idee, durch Zufall oder aus einem anderen Bild? Die Künstler*innen reagieren jeweils auf das vorangehende Bild,…

Rezepte
Ein Rezept aus den Beeren des Sanddorns.

Hör mal
Songs wie «Not Ready Yet» hatten es mir als gefühlsduseliger Teenager schon angetan. Ich habe Eels rauf und runter gehört, ganz zum Nachteil meiner Mitbewohner.

Lies mal
Kaum ein Begriff hat die jüngere Weltgeschichte so geprägt wie «Information». In der täglichen Flut von Informationen unserer vernetzten Welt hat die gemeinsame Wahrheit längst das Nachsehen…

Schau mal
Don Hertzfeldts Animationsfilme sind bekannt für ihren ausgeprägten schwarzen Humor und ihre Strichfiguren-Ästhetik. Hertzfeldt geht mit seinen Strichen nicht gerade zimperlich um.

Trink mal
Der Legende nach befand sich Bernardino Luini, Schüler Leonardo da Vincis, 1525 in einer Taverne in Saronno, nahe Mailand. Er wurde beauftragt, ein Fresko der Heiligen Jungfrau zu malen und fand…