Landschafts-(ge)schichten
Coucou Textredaktion
Hintergrund
Zurzeit schafft die Stadtverwaltung das grösste zusammenhängende Naturschutzgebiet der Region. Es umfasst 54 Hektare, entsteht bei Wülfingen und schafft neuen Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten – ein Beispiel dafür, was das Verhältnis zwischen Mensch und Natur heute ist. Umgangssprachlich ist noch immer die Rede von «naturbelassenen» Landschaften. Aber man mag sich fragen, ob dieses Bild noch stimmt? Vielleicht wäre heute die Rede von einer menschbelassenen Natur angebrachter. Im Sinne einer Natur, in die Menschen «aktiv nicht eingreifen» und im Sinne einer Natur, die von Menschen so geschaffen wurde, wie sie ist. In diesem Artikel machen wir ein paar Tiefenbohrungen, erzählen die Geschichten einiger Landschaften Winterthurs – konkret der Landschaften Dättnaus, der Töss und der Gartenstadt insgesamt.
Diacetylmorphin, Heroin, Sugar, Diaphin
Aleks Sekanić
Hintergrund
Heroin ist ein Opiat mit sehr hohem Abhängigkeitspotenzial. Allein das Wort ruft bei vielen Erinnerungen an die frühen 1990er-Jahre und den Platzspitz wach. Dieser Artikel beleuchtet einen kleinen Ausschnitt der internationalen Geschichte der Substanz und verortet die städtische Heroin- und Methadonabgabestelle Ikarus in einem grösseren Kontext.

Hintergrund
Viele Kunstwerke im Museum «Am Römerholz» hat der Sammler Oskar Reinhart während oder unmittelbar nach der NS-Zeit erworben, unter teils zweifelhaften Umständen. Trotzdem geht der Bund als Eigentümer…

Im Porträt
Nach einem Werdegang voller Hochs und Tiefs ist Audrey Wagner aus der Winterthurer Tanzszene kaum mehr wegzudenken. 2022 hat die 31-Jährige den Förderpreis der Stadt Winterthur für ihr vielfältiges…
Auf ein mit
mit Melanie Jovanovski

Poetographie
Hörtext von Marc Herter.

Politoskop
Erneut «kreativ» – *kotz* – verpackte Impressionen zum Kulturpodium, das am 26.01.2022 im «Dialograum» an der Marktgasse 40 stattfand. Ich könnte schwören, hier war vor einem Monat noch ein…

Soundsphäre
Wer ein Album, Hörspiel oder Filmmusik aufnehmen möchte, findet in Winterthur definitiv das passende Studio dafür: Mehr als ein Dutzend Tonstudios gibt’s im Raum Winterthur – vom kleinen…

Orte Winterthurs
Zwischen Ruhe- und Raststätte, zwischen Innenstadt und Friedhof: das Buswartehäuschen Rosenberg.

Daheim in
Künstler*innen, die im Casinotheater Winterthur auftreten, können während dieser Zeit in der hauseigenen Wohnung leben. Musiker Resli Burri nutzt diese Möglichkeit regelmässig.
Kulturlexikon
Anfang 20. Jahrhundert wurde das erste zeitgenössische Langgedicht als solches veröffentlicht, ab Mitte der 1960er-Jahre wurde vermehrt über den Begriff gesprochen – doch bis heute ist es schummrig…

Bild auf Bild
«Bild auf Bild» befasst sich mit Fragen zum Bildermachen. Entsteht ein Bild aus einer Idee, durch Zufall oder aus einem anderen Bild? Die Künstler*innen reagieren jeweils auf das vorangehende Bild,…

Rezepte
Ein Rezept aus den Beeren des Sanddorns.

Der Balken
Wie lassen sich Stadträume besetzen? Wie sieht ein Raum für alle aus? Und welche Möglichkeiten gibt es, um utopische Ideen im Stadtraum umsetzen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Meli vom…

Hör mal
Das säuselnd gesungene «Miau-Miau» im Intro von N3<øMΔ†Δ.s Album .†.☾. beschwört Unheil.

Lies mal
Wenn in diesem «Roman über die Arbeit im 22. Jahrhundert» die Besatzung eines Raumschiffs von ihren Vorgesetzten verhört wird, so ist daran nichts Allegorisches.

Schau mal
Manchmal im Leben hat man das Gefühl, einen historischen Moment zu erleben. Einen Moment zu spüren, in dem sich etwas verändert. Und nicht nur bei einem selbst, auch bei anderen. «Everything will…

Trag mal
Rucksäcke sind wie Stühle: Es gibt sie in allen Formen und Farben und an einem gewissen Punkt glaubt man, alle Möglichkeiten einmal gesehen zu haben. Dennoch kommt der «R123 Woolf» von Freitag…

Trink mal
Der Legende nach befand sich Bernardino Luini, Schüler Leonardo da Vincis, 1525 in einer Taverne in Saronno, nahe Mailand. Er wurde beauftragt, ein Fresko der Heiligen Jungfrau zu malen und fand…