Was wahr ist. Über Gewalt und Klima

Was wahr ist. Über Gewalt und Klima

In zwei Vorlesungen, die nun gedruckt vorliegen, macht sich die deutsche Publizistin Carolin Emcke Gedanken über faktuales Erzählen, also Erzählen, das sich nicht der Fantasie bedient, sondern Material verhandelt, das der Wirklichkeit entspricht.

Im ersten Teil zeigt sich Emckes Arbeit als Kriegsreporterin: Ihre Auseinandersetzung mit Gewalt ist gekennzeichnet von der unaufhörlichen Suche nach der Wahrheit, um immer neue Schichten freizulegen. Dabei hat Emcke nicht nur den Anspruch, denjenigen eine Stimme zu geben, denen Gewalt angetan wurde, sondern immer auch die Position der erzählenden Person mitzureflektieren und zu zeigen, wie die Erzählung entstanden ist.

In der zweiten Vorlesung geht Emcke auf faktuales Erzählen über die Klimakrise ein. Hier legt sie Wert darauf, die Klimakrise als etwas Gewordenes darzustellen, und so einen Blick auf ihre Entstehung zu werfen. Genauso wichtig ist es ihr aber auch, nach vorne zu schauen auf das, was noch nicht ist, was vermeidbar sein könnte. So zeigt Carolin Emcke, dass faktuales Erzählen weit mehr ist, als Fakten wiederzugeben. Der Autorin bei diesen avancierten Perspektivierungen nachzuspüren, macht den Reiz dieser Poetikvorlesung aus.

«Was wahr ist» umfasst 124 Seiten und wiegt 217 Gramm.

Claudio Notz ist Co-Präsident der Literarischen Vereinigung Winterthur.

Anatol abholen
Anatol abholen
Lies mal

Immer, wenn ich von meinem Schreibtisch aufschaue, ruft mich jemand an: Das Cover des Buches «Anatol abholen» ist so echt auf «Anruf annehmen / ablehnen» gestaltet, dass ich jedes Mal darauf…

Die Geschichten in uns
Die Geschichten in uns
Lies mal

«Dieses Buch ist der gescheiterte Versuch, erst mal kein Buch mehr zu schreiben.»