Wider Than the Sky / Filmgespräch mit Valerio Jalongo (Regie) und Prof. Dr. Yulia Sandamirskaya (Zhaw, Schwerpunkte Robotik)

Wider Than the Sky / Filmgespräch mit Valerio Jalongo (Regie) und Prof. Dr. Yulia Sandamirskaya (Zhaw, Schwerpunkte Robotik)

Was, wenn wir die Essenz des menschlichen Gehirns auf die künstliche Intelligenz übertragen könnten? Dank rasanten Fortschritten wird die KI immer mächtiger und scheint das Potenzial zu haben, den Menschen ihren Platz an der Sonne streitig zu machen.In seinem Dokumentarfilm interviewt der italienisch-schweizerische Regisseur Valerio Jalongo Künstler:innen, Tänzer:innen und Wissenschaftler:innen, die unterschiedliche Aspekte der KI erforschen. Einblicke in ihre Forschungsresultate geben unter anderem der Hirn- und Kreativitätsforscher Antonio Damasio, die Forschungsdirektorin des europäischen Human Brain Project Katrin Amunts oder die Robotik-Forscher Will Jackson Adam Russell, von denen der Android namens Ameca stammt. Dabei reflektiert Ameca im Austausch mit seinem Entwickler die eigene Gefühlsfähigkeit und nimmt im Film die Rolle der Ich-Erzählerin ein, welche alle möglichen Arten von maschinellem Lernen in sich vereinigt. Faszinierend ist auch ein Drohnenflug-Rennen, an denen ein junger Schweizer Champion und ein Australier beinahe chancenlos gegen eine autonome Drohne antreten. In den Vorbereitungsarbeiten einer Choreografie von Sasha Waltz und ihrer Company, repetieren Tänzer:innen Bewegungsvariationen und führen dabei die neuronalen Lernvorgänge von Körper und Gehirn vor, welche die KI nachvollziehen oder simulieren.Am Ende stellt sich die zentrale Frage in Valerio Jalongos Film: Wenn wir noch nicht einmal ansatzweise verstehen, wie unser Gehirn funktioniert, wie können wir erwarten, dass wir die Blackbox der neuen Modelle verstehen können, geschweige denn kontrollieren? Was braucht es, damit eine kollektive KI-Nutzung die Zukunft der Menschheit positiv gestalten kann?So, 12. Oktober, 11 Uhr: Filmgespräch mit Valerio Jalongo und Prof. Dr. Yulia Sandamirskaya (ZHAW, Schwerpunkte Robotik, Neuromorphic Computing, kognitive Systeme), moderiert von Till Brockmann (Filmwissenschaftler).

Teilen
Film

So 12. Okt 11:00 Uhr

Eintritt 18.–
AHV/Studierende 15.–

Adresse

Kino Cameo
Lagerplatz 19
8400 Winterthur

So 5. Okt

Possessor

Possessor

Film

19:30 Uhr, CHF 12/8
Kino Nische Winterthur

Pu der Bär

Pu der Bär

Theater

14:30 Uhr/12/17
Figurentheater Winterthur

Mo 6. Okt

Soy Nevenka

Soy Nevenka

Film

17:45 Uhr, CHF 18/15
Kino Cameo Winterthur

Theatersport

Theatersport

Theater

20:00 Uhr, CHF 30
Theater am Gleis Winterthur

Di 7. Okt

Yoga für alle

Yoga für alle

Diverses

18:00 Uhr/what you can/CHF 15)
Kraftfeld Winterthur

Mi 8. Okt

Pop-Up-Werkstatt

Pop-Up-Werkstatt

Diverses

14:00 - 16:30 Uhr
Kunst Museum | Beim Stadthaus Winterthur

Pu der Bär

Pu der Bär

Theater

14:30:00 Uhr, CHF CHF 12-17/12/17
Figurentheater Winterthur

Ruderkurs

Ruderkurs

Diverses

19:30 Uhr/What You Can
Kraftfeld Winterthur

Do 9. Okt

Pu der Bär

Pu der Bär

Theater

14:30:00 Uhr, CHF CHF 12-17/12/17
Figurentheater Winterthur

Queer Treff

Queer Treff

Diverses

19:00 - 23:00 Uhr
wilsch - queer Winterthur Winterthur

Fr 10. Okt

Tisch 1

Diverses

9:00 - 11:00 Uhr
Zum Hinteren Hecht Winterthur

Sirāt

Sirāt

Film

20:15 Uhr, CHF 18/15
Kino Cameo Winterthur

Tanznacht40

Tanznacht40

Party

21:00 Uhr, CHF 15
Bolero Club & Lounge Winterthur

Tanznacht40

Tanznacht40

Party

21:00 Uhr, CHF 15
Bolero Club & Lounge Winterthur

Sa 11. Okt

Pop-Up-Werkstatt

Pop-Up-Werkstatt

Diverses

14:00 - 16:30 Uhr
Kunst Museum | Beim Stadthaus Winterthur

Kinderdisco

Kinderdisco

Diverses

15:00 - 18:00 Uhr, CHF 2
Albani Winterthur

Heidi

Heidi

Film

15:30 Uhr, CHF 18/15
Kino Cameo Winterthur

Zero Zero

Zero Zero

Party

23:00 Uhr, CHF 15
Albani Winterthur

So 12. Okt

Hereditary

Hereditary

Film

19:30 Uhr, CHF 12/8
Kino Nische Winterthur

Pop-Up-Werkstatt

Pop-Up-Werkstatt

Diverses

14:00 - 16:30 Uhr
Kunst Museum | Beim Stadthaus Winterthur

Mo 13. Okt