Präzisionslandwirtschaft: Technologien für nachhaltige Ernährungssysteme
Nora Reinhardt im Gespräch mit Prof. Dr. Achim Walter, ETH Zürich
Wie hängen Technologien und das Ernährungssystem zusammen?
Was ist Präzisionslandwirtschaft?
Welche Chancen bietet sie für eine nachhaltige Zukunft?
Künstliche Intelligenz, Drohnen, Roboter und moderne Datenanalysen sind in der Landwirtschaft angekommen – und bieten Chancen für mehr Nachhaltigkeit. Sie helfen, den Einsatz von Pestiziden zu reduzieren, die Artenvielfalt zu schützen und dem
Klimawandel entgegenzuwirken – hin zu einem vielfältigeren, pflanzenbasierten und abfallarmen Ernährungssystem. Doch Technik allein reicht nicht aus: Eine wirklich nachhaltige Lebensmittelproduktion braucht Lösungen, die auch soziale, wirtschaftliche
und ökologische Aspekte berücksichtigt.
Achim Walter ist Professor für Kulturpflanzenwissenschaften an der ETH
Zürich. Der Schwerpunkt seiner Arbeitsgruppe liegt auf der Phänotypisierung von Weizen und Leguminosen – mithilfe modernster Bildverarbeitung und künstlicher Intelligenz.
Musik junger Musiker:innen des Konservatoriums Winterthur und ein Gespräch mit dem Forscher sind Teil der Veranstaltung.
Unkostenbeitrag: 20.- | mit ZKB Karte 15.-, Schüler:innen 12.- | mit ZKB Karte 8.-
Kaffee und Gipfeli sind inbegriffen.
Eine Zusammenarbeit von Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur (NGW), Swiss Engineering Sektion Winterthur-Schaffhausen und Alte Kaserne Kulturzentrum.
Vortrag
So 16. Nov 11:00 Uhr
Eintritt 20.–
mit ZKB Karte 15.–
Schüler:innen 12.–
Schüler:innen mit ZKB Karte 8.–
Adresse
Alte Kaserne
Technikumstrasse 8
8400 Winterthur



















































































































