Traces of Responsibility / Interaktives Kinoerlebnis
Beim Genozid an den Tutsi 1994 in Ruanda sind innerhalb von 100 Tagen fast eine Million Menschen ermordet worden. 30 Jahre nach dem Völkermord an den Tutsi führt «Traces of Responsibility» als interaktives Roadmovie durch das heutige Ruanda: Das Publikum wählt die Reiseroute und entscheidet, wie tief es in die Geschichte eintauchen möchte.An realen Schauplätzen, an denen heute der Schreckenstaten gedacht wird, erzählen Überlebende ihre Geschichte. «Traces of Responsibility» zeigt, wie Betroffene mit ihren Traumata umgehen, wie Täter und Opfer einen Weg gefunden haben, gemeinsam im selben Land weiterzuleben. Und der innovative Dokfilm fragt: Wie geht man heute mit den Gräueltaten des Genozids um? Wo liegt die Grenze zwischen Verantwortung und Schuld? Einige Spuren, denen der Film folgt, führen auch in die Schweiz, die eine unrühmliche Rolle spielte, indem man etwa den mutmasslichen Völkermörder Félicien Kabuga, statt ihn festzunehmen, 1994 seine Bankkonti leeren liess und ihm Ausreisetickets spendierte.Das interaktive Format von «Traces of Responsibility» ist keine einfache Spielerei. Mit dem Format versuchen Jann Anderegg und Anja Reiss einer facettenreichen und komplexen Geschichte, den Erlebnissen und Perspektiven von Vielen gerecht zu werden. Die Interaktion ermöglicht es dem Publikum, anhand verschiedener Handlungsstränge selbst zu bestimmen, wie intensiv es sich mit dem Grauen und den universellen Fragen nach Schuld und Verantwortung auseinandersetzen möchte.Do, 16. Oktober, 20.15 Uhr: Vorführung in Anwesenheit des Regie-Duos Jann Anderegg und Anja Reiss.Für die aktive Interaktion benötigt das Publikum die CtrlMovie-App, idealerweise bereits im Voraus auf das Smartphone laden: (iPhone / Android).
Film
HEUTE 20:15 Uhr
Eintritt 18.–
AHV/Studierende 15.–
Adresse
Kino Cameo
Lagerplatz 19
8400 Winterthur