«Alle_Zeit» ist ein Aufruf, sich die eigene Zeit zurückzuholen – zum Wohle aller. Bücker führt aus, was unsere imperiale (also nach Macht strebende) Lebensweise mit unserer aktuellen Zeiteinteilung zu tun hat und wie wir als Gesellschaft in diesem Termindschungel gelandet sind. Dann erläutert sie, was Zeitgerechtigkeit bedeuten würde: Mit jeweils vier Stunden pro Tag für Sorgearbeit, Selbstfürsorge, gesellschaftspolitisches Engagement und Erwerbsarbeit wäre eine gerechtere und verbundenere Welt möglich. Eine Welt, in der Erwerbsarbeit nicht mehr oberste Priorität hätte und Menschen nicht mehr an «zu wenig Zeit» verzweifeln müssten. Dieses Empfinden habe nämlich nichts mit persönlichem Versagen zu tun, das einfach weg-selbstoptimiert werden könne, sondern sei strukturell bedingt. Bücker schreibt von einer Welt voller Fürsorge und Zeitwohlstand – ein Bild, das ich keinesfalls als unerreichbare Utopie abtun möchte.
Alle_Zeit - Eine Frage von Macht und Freiheit
«Zeit, wenn sie uns freier macht, liegt am Morgen vor uns wie ein Berg bunter Bauklötze, aus denen sich jeden Tag das eigene Leben als etwas Vertrautes, Neues, Eigenes und immer wieder auch Unerwartetes und Gemeinschaftliches zusammensetzen lässt», schreibt Teresa Bücker in ihrem neusten Sachbuch.

Lies mal
Was für eine Freiheit wurde gewonnen? Wie ein Gespenst geistert diese Frage nach der Helvetischen Revolution 1798 durch Basel, wie auch durch Satu Blancs Roman «Freyheitsball».

Lies mal
«Der Preis für das Verschwinden der Drogenszene ist die Einsamkeit», stellt Tanja Polli im Vorwort ihres Buchs «Unter.uns. – Leben am Rande.» fest.

Lies mal
Eigentlich warten wir ja auf die Fortsetzung von «The Fall», dieser arschcoolen schweizerischen Mischung aus Walking-Dead und Corona-Albtraum.

Lies mal
Immer, wenn ich von meinem Schreibtisch aufschaue, ruft mich jemand an: Das Cover des Buches «Anatol abholen» ist so echt auf «Anruf annehmen / ablehnen» gestaltet, dass ich jedes Mal darauf…


