Alphaville (FR 1965)

Alphaville (FR 1965)

Wie geeignet das Science-Fiction-Genre zur Reflexion grundsätzlicher Ideen ist, führen einige erfolgreiche Filme heute wieder vor Augen.

Man denke an die Zeit in «Interstellar» (2014), die Sprache in «Arrival» (2016), die Körperlichkeit in «Annihilation» (2018). Angesichts dieser Neuerscheinungen lohnt es sich, auf die intellektuellen Science-Fiction-Filme der Sechziger zurückzublicken, auf «La jetée» (1962), «Je t’aime, je t’aime» (1968) und eben auch auf Godards «Alphaville» (1965). Darin reist der Agent Lemmy Caution in das vom Computer Alpha 60 beherrschte Alphaville. Unter dem totalitär-technokratischen Regime desselben sind alle sprachlichen Äusserungen einer orwellschen Kontrolle unterworfen. Ein anschauliches Beispiel für diese Kontrolle liefert die Alphaville-Bibel: ein Lexikon, in dem alle zu sagen erlaubten Wörter aufgelistet sind. Der Charakter Lemmy Cautions – ein Sonderexemplar des Film-Noir-Detektivtyps – ist auf diese Welt abgestimmt. Er bestreitet seinen Kampf gegen Alpha 60 nicht nur mit der kalten Logik seiner Pistole, sondern auch mit einem Gedichtband: Paul Éluards surrealistisches Meisterwerk «Capital de la douleur». Das Thema «Mensch gegen Maschine» kippt dabei weder in die Technophobie noch in die Technophilie. Vielmehr setzt es auf einer Ebene an, die dieser Opposition vorangeht, nämlich dem innermenschlichen Konflikt zwischen Affekt und Ratio, Poesie und Technik, Geist und Materialismus. Die Konventionen des Science-Fiction-Genres sind demgemäss Mittel zum Zweck. Sie enthüllen sich als das, was sie so oft sind: Tagträume über die jeweilige Jetztzeit im Spiegel einer imaginierten technischen Potenzierung derselben.

 

                                                                                                                             

Alphaville befindet sich im seit März auch für private Personen zugreifbaren Online-Filmarchiv des Nebis-Bibliothekskatalogs, das allen Filmliebhaber*innen sehr empfohlen sei.

 

 

Julius Schmidt ist Filmliebhaber.

The Birds (USA 1963)
The Birds (USA 1963)
Schau mal

«Die Vögel», ein Film für … Ornithologiefans, Liebespaare, Ökoaktivist:innen? Ein bisschen für alle. Wenn man so will – ein Film für die ganze Familie!

The Silence of the Lambs (USA 1991)
The Silence of the Lambs (USA 1991)
Schau mal

«Das Schweigen der Lämmer» hat Sonderstatus. Ich erinnere mich noch gut daran, als meine ältere Cousine den Film von meinem Vater ausleihen wollte.