Startrampe-Bands 2018 im Test

Musikalisch haben die Acts der Winterthurer Musikfestwochen echt was drauf. Doch wie sieht’s mit anderen Talenten aus? Wir wollten’s wissen und haben sieben Acts herausgefordert. Während des Interviews galt es verschiedene Aufgaben zu bewältigen – und dabei die eine oder andere Frage zu beantworten.

 

Tip-Kik ContestTip-Kick-Contest mit Catalyst

Catalyst, das ist ein Begriff aus der Chemie. Doch in Kombination mit einer Bühne entsteht daraus emotionale Musik – und zusammen mit einem Tip-Kick-Spiel wird die Nervosität vor dem Auftritt abgebaut. Im Interview erzählen Catalyst, was sie beim Schreiben ihrer Songs inspiriert und warum Bier die Antwort auf alles ist. 

Interview: Zoe Prager und Lotta Widmer

Formenwürfel und Too Mad

Ein Kinderspielzeug fordert Too Mad heraus: Sind sie dem Formenwürfel gewachsen? Im Interview erzählt das Duo, was sie am meisten stört, was sie als Band von der Masse abhebt und warum ein Konzert nur mit Bier und Kaffee gelungen ist.

Interview: Zoe Prager und David Heritsch

Zeichnen mit Awesome Arnold

Auf der Bühne sind sie awesome. Aber können die vier Jungs auch zeichnen? Im Interview erzählen uns Awesome Arnold, was ein gutes Konzert ausmacht, was die Musikfestwochen mit Hummus gemeinsam haben und welchen traumberuf sie als Kind ausüben wollten. 

Interview: Micha Niederhäuser und Laura Lanfranchi

Kapla-Turm bauen mit Messina

Songwirting – das können Messina. Aber ob sie auch gut im Türme bauen sind? Wir habens getestet. Im Interview erzählen sie zudem, was sie inspiriert, welcher Brotaufstrich sie am liebsten wären und weshalb die Musikfestwochen ihre Lieblingsjahreszeit ist.

Interview: Micha Niederhäuser und Laura Lanfranchi

Seilspringen mit Kupus

Seilspringen und Fragen beantworten sind nicht jedermanns Sache: Kupus oder rückwärts Supuk brillieren dabei. Weshalb die Band eine Flöte sein möchte und wo man sie in Winterthur antrifft, erfährt hier hier im Interview.

Interview: Zoe Prager und David Heritsch

 

Scherenschnitte mit D.Ü.V

Schnip, schnap, Scherenschnitt: D.Ü.V. basteln bei uns im Interview Scherenschnitte und erzählen, warum sie zwar verdächtig, aber nicht kriminell sind. Ausserdem verraten sie, welches Tiere sie gerne wären und warum wir ihnen die St.Galler-Bratwurst nicht streitig machen sollen.

D.Ü.V., Donnerstag, 9. August 2018 um 19:15 Uhr auf der Startrampe

Interview: Zoe Prager und David Heritsch

Ball spielen mit Klain Karoo

Klain Karoo können definitiv Multitasking. Im Interview verraten sie, wo sie am liebsten auftreten würden, wer zurzeit ihre liebste Schweizer Band ist und warum Winti cooler als Baden ist.

Klain Karoo, Mittwoch, 8. August 2018 um 19:30Uhr auf der Startrampe

Interview: Zoe Prager und David Heritsch

Ansätze für die Stadt von morgen
Ansätze für die Stadt von morgen
Hintergrund

Wie bleibt eine Stadt lebenswert, wenn der Raum immer knapper wird? Die Verdichtung setzt urbane Zentren unter Druck – auch Winterthur. Inspiriert durch architektonische Utopien schauen wir uns…

Wie Winterthur zu seinen Bieren kam
Wie Winterthur zu seinen Bieren kam
Hintergrund

Haldengut war lange das einzige Winterthurer Bier – heute wird in der Stadt eine Fülle an Craft-Bieren gebraut. Das ist unter anderem einem Getränkeladen an der Steinberggasse und lokalen…

Ein Stück Alltag in der neuen Heimat
Ein Stück Alltag in der neuen Heimat
Hintergrund

Deutschintensiv-Kurse, Tandempartner*innen, Integrationsbegleitungen, Sprachtreffs: Wo staatliche Massnahmen zur Integration und Möglichkeiten für Menschen mit Fluchterfahrung fehlen, springen…