Auch Stahl kann reissen

Auch Stahl kann reissen

«Trostlos steht die Lücke vor uns: der Mensch ist zerrissen, die Kunst und das Leben sind getrennt.», so der Philosoph Friedrich Schlegel.

Das Zitat ist mir erstmals im Rahmen meines Germanistik-Studiums begegnet. Zu verorten ist es in der literarischen Strömung der Empfindsamkeit. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts, in der Hochphase des Sturm und Drang, wurde die Zerrissenheit des Menschen von Philosophen und Dichtern stark thematisiert. Emotionen und künstlerische Freiheit standen im Mittelpunkt und der Zwiespalt zwischen Gefühl und Verstand war in der Literatur wie in der Philosophie stark vertreten.

Wurde diese Zerrissenheit im 18. Jahrhundert vor allem in Texten behandelt, stellten sie die beiden Winterthurer Giesser Michael Keller und Hans-Karl Angele Ende des 20. Jahrhunderts anhand einer Guss-Skulptur dar. Mit ihr steht diese von Schlegel besagte Lücke wortwörtlich vor uns: Die Figur ist senkrecht in der Mitte halbiert, wobei die beiden Hälften mit einem Abstand zueinanderstehen und nur durch fünf horizontale Balken miteinander verbunden sind. Das Werk trägt den passenden Namen «Der zerrissene Mensch».

Interessant ist, dass die Lücke in der Körpermitte nur von vorne beziehungsweise hinten sichtbar ist. Von der Seite her betrachtet wirkt die stählerne Figur komplett und stark, ihre Statik lässt sie gar roboterähnlich erscheinen. Doch wird sie frontal oder rückseitig angeschaut, offenbart sich ihr hohles Inneres. Der Zwiespalt – oder diese innere Zerrissenheit – wird nach aussen auf den Körper getragen.

Die Skulptur erweckt mit ihrer zerrissenen Leere einen trostlosen und tauben Eindruck auf mich, sodass ich beinahe Mitleid für sie empfinde. Beinahe, da mir bewusst ist, dass es sich nicht um ein lebendiges Wesen handelt, sondern um ein Kunstwerk aus Stahl. Gleichzeitig sind die portraitierten Gefühle der Skulptur derart einnehmend, dass ich mich beim Betrachten ein wenig verlieren kann und ich vergesse, dass es sich eben nicht um ein lebendiges Wesen handelt. Eine Eigenschaft von mir, an der ich mich oft festhalte, ist die Suche nach dem Positiven in Dingen. Diese Skulptur jedoch trägt eine Melancholie in sich, die ich hier nicht ignorieren oder schön sprechen – beziehungsweise schreiben – wollte.

Chelsea Angel Neuweiler studiert Kunstgeschichte und Germanistik an der Universität Zürich.

Jonas Reolon ist Fotograf und Kameramann aus Winterthur.

Schillerndes Schiffsblech
Schillerndes Schiffsblech
Artothek

Auf dem Weg zum Werk «Flip Flop» von Clare Goodwin funktionierte plötzlich mein Google Maps nicht mehr. Völlig hilflos und überfordert musste ich überlegen: Wie hat man das früher gemacht?

Die Brunnen mit dem «Lochskandal»
Die Brunnen mit dem «Lochskandal»
Artothek

Das Werk von Donald Judd ist vielen aufgrund der Lage im Zentrum der Altstadt bekannt. Was zunächst jedoch verborgen bleibt: Die Brunnen waren in einen «Lochskan-dal» verwickelt, der sogar in New…

Idyllisches Gruselschloss
Idyllisches Gruselschloss
Artothek

Umgeben von Grün – das gilt sowohl für das Schloss Kyburg in der Wandmalerei von Jean Affeltranger als auch für dessen Betrachter*innen, wenn sie davorstehen.

Von Sol bis Saturn
Von Sol bis Saturn
Artothek

Wir alle haben als Kinder die einzelnen Wochentage gelernt, spätestens in der ersten Klasse. Doch woher kommen sie eigentlich und was bedeuten sie?

Organisch
Organisch
Artothek

Theo Spinnler gewann mit dem Projekt «Sedimentation» den «Kunst am Bau»-Ideenwettbewerb anlässlich des Neubaus der Schulanlage Wyden von 2009 bis 2011.