Werke #coucoukunst 2022

Annette Pfister, «viva!», Digitaldruck auf Blueback Papier, 2022. Unikat. Preis: CHF 500

  

Eveliina Marty & Fabian Meister,  Argwohn satter Vögel, Acryl auf MDF, 2022. Unikat. Preis: CHF 2000.

 

Effi Bannister, MAMA, WAS GIITS ZUM ZNACHT?, Tusche und Tuschestift auf Bluebackpapier, 2022. Unikat. CHF 1000.

 

 

Michèle Bischoff,  "Quarantine Madness", Acrylfarbe auf MDF, 2022. Unikat. Preis: CHF 750.

 

Hannah Grenacher, Was bleibt. Abbild einer gemeinsamen Mahlzeit, Sonnenfotografie auf Stoff, 2022. Auflage: 5, Preis: CHF 600. 

 

Nicola Tröhler

Nicola Tröhler, Café, Fotografie, digitaler Direktdruck auf Alu-Dibond, 2022. Preis: CHF 2000.

Andere Formate:
90x120cm, Auflage 10 Stk., nummeriert & unterschrieben, 1500 CHF, ohne Rahmen (Rahmen auf Anfrage)
45x60cm, Auflage 50 Stk., nummeriert & unterschrieben, 300 CHF, ohne Rahmen (Mit Rahmen, Eiche Schwarz, 3cm Passepartout, +300 CHF)

Sven Keller, Chuchitisch Talk, Acryl, Posca Stift, Lack, Fiberglasmatte und Epoxidharz auf MDF, Unikat. Preis: CHF 960.

Sarah Stifter, La famiglia, Öl auf MDF, 2022. Unikat. Preis: CHF 1300.

 

Talina Walser, Banana Bread Department, Siebdruck, 2022. Preis: CHF 250.

Andere Formate: 15 x A1 Poster à CHF 30

 

Jonas Buchmann & Severin Weber (Zeitgeist), 04-ZZZ-0522, 2022. Preis: CHF 383.

 

Alle Preise sind noch provisorisch. Wer Interesse an einem Werk hat und es kaufen möchte, kann sich per Mail bei Franca Bernhart unter coucoukunst@coucoumagazin.ch melden.

#coucoukunst-Ausstellung 2022

Dieses Jahr steht die #coucoukunst unter einem besonderen Stern: Zum einen haben wir (das Coucou, die Musikfestwochen und das Salzhaus) unsere Zusammenarbeit erweitert und die oxyd – Kunsträume anlässlich ihres 30-Jahre-Jubiläums mit ins Boot geholt. Darüber hinaus orientieren wir uns sogleich an ihrem Jahresmotto «à table» und zelebrieren in der Freiluftausstellung die Geselligkeit als Überthema.

Zum anderen haben wir dieses Jahr etwas Neues ausprobiert. Alle, die künstlerisch tätig sind und einen Bezug zu Winterthur haben, waren herzlich eingeladen, sich zu bewerben. Statt wie bisher proaktiv Kunstschaffende anzuschreiben, möchten wir so allen eine Chance geben.

 

Mit der #coucoukunst wollen Coucou, Salzhaus, oxyd und Musikfestwochen das lokale Kunst- und Kreativschaffen fördern. Wir bieten den Künstler:innen verschiedene Plattformen: 

 

  • Die Werk werden im Rahmen der Salzhaus Sommerbar als #coucoukunst-Warm-Up ausgestellt. Diese wird voraussichtlich vom 16. Juni bis 16. Juli 2022 stattfinden.
  • Während 12 Tagen, vom 10. August bis am 21. August, sind die Werke auf der Schlemmerei auf dem Kirchplatz zu sehen. Es wird eine Vernissage inkl. Apéro für Kunstinteressierte geben, an der die Kunstschaffenden auch anwesend sind. Die Werke können während den Musikfestwochen gekauft und nach 12 Tagen Festival mitgenommen werden. Möchtest du eines der Werke  kaufen, dann melde dich bei Franca Bernhart unter coucoukunst@coucoumagazin.ch
  • Die einzelnen Sujets der #coucoukunst 2022 werden zusammen in Form eines Postkartensets auf dem Festivalgelände und über den Shop der Musikfestwochen angeboten.
    Ein:e Künstler:in erhält die Chance, dass ihr:sein Werk als Page Blanche in der September-Ausgabe des Kulturmagazin Coucou präsentiert wird.
  • Ein:e Künstler:in erhält die Chance, ihr:sein Werk als Monatssujet des Salzhauses für den kommenden Herbst zu zeigen. Das Kunstwerk wird auf allen Kanälen des Salzhaus ersichtlich sein und mit der üblichen Gage des Monatsujets entlöhnt.
  • Sechs Kunstschaffende, die sich beworben haben, erhalten die Chance, dass ihre Werke im oxyd-Jubiläumskalender gezeigt werden, welcher ab September zum Verkauf steht. 

Über die #coucoukunst

Die #coucoukunst ist die Kunstausstellung mitten auf dem Musikfestwochen-Gelände. Das Ausstellungsformat starteten wir 2016 zusammen mit den Musikfestwochen als Pilotprojekt. Seit 2017 wird die Ausstellung in Kooperation mit den Musikfestwochen und dem Salzhaus umgesetzt. Im Rahmen der Musikfestwochen werden die Werke sieben bis zehn Kunstschaffenden aus Winterthur und der Region ausgestellt und so einem breiten und heterogenen Publikum zugänglich gemacht. Die Besucher*innen der MFW können Kunst an einem Ort entdecken, an dem sie es nicht erwarten, und diese – wenn sie wollen – auch erwerben. Das Kurationsteam besteht aktuell aus Franca Bernhart (Autorin beim Coucou, Präsidentin oxyd Kunsträume) und Corinne Jolliet (freischaffende Illustration und Künstlerin, Kommunikation Salzhaus). In den Jahren 2017, 2018 und 2019 waren Johanna Müller und  Eve Hübscher für die Kuration zuständig.

Die Künstler:innen 2022

Mein Name ist Annette Pfister. Nach langjähriger Unterrichtstätigkeit als Lehrerin für Bildnerisches Gestalten an einem Zürcher Gymi bin ich seit 10 Jahren als freischaffende Künstlerin tätig. Ich wohne in Winterthur und habe mein Atelier in Kollbrunn. Mein Fokus liegt auf der Malerei, ich mache aber gelegentlich auch gerne Ausflüge in andere Medien wie z.B. Installation, Fotografie, etc. Hauptsächlich male ich mit Ölfarben auf Leinwand, wobei ich meine Motive teilweise auch digital generiere. Ich bewege mich im Spannungsfeld zwischen der Faszination für die altmeisterliche, traditionelle Malerei, bzw. deren Themen, und den vielfältigen zeitgenössischen Möglichkeiten. In der Begegnung mit dem Alltäglichen versuche ich dieser Technik und ihren Motiven mit Witz und Ironie entgegenzutreten und dadurch auch Brüche zu erzeugen.

  

Wir sind Eveliina Marty und Fabian Meister, wir beide studieren Illustration Fiction an der Hochschule Luzern. Wir zeichnen gerne Geschichten über merkwürdige und melancholische Tiere, und gestalten mit sehr unterschiedlichen Mitteln Bilder. Seit ein paar Monaten machen wir auch gemeinsam Arbeiten.

  

Ich bin Effi Bannister und von Haus aus Textildesignerin. Wann immer es mir die Zeit erlaubt, schaffe ich Kunst in Form von Malerei und Murals. Ich brenne für opulente und komplexe Muster und liebe nichts mehr, als bei deren Entwicklung vollständig darin abzutauchen. Mit meinen Arbeiten möchte ich meinen Mitmenschen Glanzlichter im Alltag schenken.

  

Ich bin Michèle Bischoff, manchmal Studentin, immer Tagträumerin und Künstlerin. Am liebsten male und zeichne ich am Nachmittag wenn die Sonne durch mein Fenster scheint und der Fussboden schön warm wird. Ich mache digitale Illustrationen für die Student*innen Zeitschrift "etü" und arbeite auch analog mit diversen Medien und Techniken.

 

Mein Name ist Hannah Grenacher, ich bin zwanzig Jahre alt und ich habe im Februar das gestalterische Propädeutikum in Zürich abgeschlossen. Mein Interessens- und Gestaltungsschwerpunkt liegt auf dem Dreidimensionalen. Momentan fokussiere ich mich auf Objektsammlungen. Ausserdem versuche ich gerade aus all meinen Fotos, welche ich je gemacht habe, diejenigen mit tollen und skurrilen Objekten herauszupicken um interessante Zusammenstellungen zu kreieren.

  

Ich bin Nicola, ein Fotograf aus Hettlingen. Ich würde mich selber als konzeptuellen Fotograf beschreiben. Neben den Kundenaufträgen in der Werbeindustrie fotografiere ich freie Arbeiten. Hier begleitet mich die Inszenierung, dabei beschäftige ich mich mit den Beziehungen zwischen Mensch und Natur unserer Wahrnehmung.

 

Ich bin Sven Keller aus Winterthur und besuche momemtan das Propädeutikum an der ZHdK. Neben dem digitalen Illustrieren, Malen und Zeichnen habe ich die Fotografie seit einigen Jahren für mich entdeckt.

 

Ich bin Sarah und liebe Kunst in all ihren Facetten. Auf dem 2. Bildungsweg habe ich in den letzten 3 Jahren, neben meiner Tätigkeit als Projektleitern Marketing, ein Diplom in den Bildenden Künsten gemacht. Ausgangslage meiner Kunst ist die Fotografie und digitale Collage, mit welcher ich meine surreale Wahrnehmung digital erschaffe und in Form des gemalten Bildes zur Realität werden lasse.

 

Mein Name ist Talina. Ich bin gelernte Grafikerin. Nebst dem Linoldruck mache ich Siebdruck,
Illustrationen, Keramik wie auch Linoldruck-Workshops an Schulen. Ich arbeite in einem Atelier mit 6 Freunden, die mit Musik bis zu Tufting arbeiten. Ich liebe es, mich in verschiedensten Techniken auszuprobieren, an Märkten teilzunehmen und mag  den Austausch mit anderen kreativen Köpfen.

  

Wir sind ZEITGEIST, ein Kollektiv gegründet von Jonas (Buchmann) und Severin (Weber), und wir bewegen uns in unterschiedlichsten Bereichen der Gestaltung; Lyrik, Textil, Grafik, Fotografie, Kunst. Wir versuchen, mediale Grenzen aufzulösen und uns frei darin zu bewegen.