Wie der Soldat das Grammofon repariert

Wie der Soldat das Grammofon repariert

Zugegeben, der Roman ist nicht ganz taufrisch: Aber als in der Hitze der Fussball-WM die Rede auf den Doppeladler kam, kramte ich Saša Stanišićs Debütroman «Wie der Soldat das Grammofon reparierte» hervor. Aus kindlicher Perspektive erzählt in diesem Roman der Protagonist und Erzähler Aleksandar, wie der Krieg über sein Heimatdorf hereinbricht und wie er von dort nach Deutschland flieht.

Von seinem Grossvater lernt Aleksandar die Zauberkunst, und zwar zu einem ungünstigen Zeitpunkt, wie der Grossvater bemerkt: Eigentlich sei der Grossvater noch zu jung für solche Spässe, Aleksandar zugleich aber schon zu alt. Doch das Fabulieren, das mit dem Zaubern zusammenhängt, bringt Aleksandar letztlich durch den Krieg hindurch: «Wir hatten ein Versprechen aus Geschichten, Mama, nickte der Sohn entschieden und schloss die Augen, als zauberte er ohne Stab und Hut, ein ganz einfaches Versprechen: niemals aufhören zu erzählen.»

Es sind skurrile Figuren, die diesen Roman so lesenswert machen. In einer Geschichte gibt es etwa einen Soldaten namens Mikimaus, der sich überall durchfragt, wo der Krieg sei. Vielleicht eine Reminiszenz an Stendhals «Kartause von Parma», hier mit der Pointe, dass Mikimaus ein Gewehr in die Hand bekommt, um an der Belagerung Sarajevos teilzunehmen.

 

«Wie der Soldat das Grammofon reparierte» umfasst 320 Seiten und wiegt 520 Gramm.

Claudio Notz ist Co-Präsident der Literarischen Vereinigung.

Freyheitsball
Freyheitsball
Lies mal

Was für eine Freiheit wurde gewonnen? Wie ein Gespenst geistert diese Frage nach der Helvetischen Revolution 1798 durch Basel, wie auch durch Satu Blancs Roman «Freyheitsball».

Unter.uns. – Leben am Rande.
Unter.uns. – Leben am Rande.
Lies mal

«Der Preis für das Verschwinden der Drogenszene ist die Einsamkeit», stellt Tanja Polli im Vorwort ihres Buchs «Unter.uns. – Leben am Rande.» fest.

Buglands – Schwarze Wespe
Buglands – Schwarze Wespe
Lies mal

Eigentlich warten wir ja auf die Fortsetzung von «The Fall», dieser arschcoolen schweizerischen Mischung aus Walking-Dead und Corona-Albtraum.

Anatol abholen
Anatol abholen
Lies mal

Immer, wenn ich von meinem Schreibtisch aufschaue, ruft mich jemand an: Das Cover des Buches «Anatol abholen» ist so echt auf «Anruf annehmen / ablehnen» gestaltet, dass ich jedes Mal darauf…