Das Spiel mit dem Raum

Das Spiel mit dem Raum

Karin Sander platziert Obst und Gemüse zwischen Werken der Sammlung und bespielt anhand weiterer raumspezifischer Interventionen das Kunst Museum Winterthur – eine Premiere.

Weisse, unbemalte Leinwände in unterschiedlichen Formaten konnten ab 1990, als das Projekt «Gebrauchsbilder» startete, in Galerien erworben werden. Dazu gab es eine schriftliche Handlungsanleitung in Form eines Zertifikats, laut derer das Bild während eines eigens bestimmten Zeitraums an einem selbst ausgewählten Ort aufbewahrt werden sollte – und dies ohne konservatorischen Schutz! Als Nachweis ihrer gemeinsamen Urheberschaft setzten die deutsche Künstlerin Karin Sander (*1957 in Bensberg) sowie die Käuferin oder der Käufer ihre Unterschriften auf dasselbe Papier. Bis heute sind dabei weit über 100 Werke entstanden, die mit ihren dezenten Spuren von Staub, Öl, Schimmel, Dreck, Farbe und weiteren Fährten auf ihren vorübergehenden Aufenthaltsort verweisen und diesen abbilden.

 

Partizipation – Ortsspezifität – Zufall

Diese «Gebrauchsbilder», von denen einige an der Ausstellung «Karin Sander» im Kunst Museum Winterthur anzutreffen sind, zeigen sehr gut die künstlerische Praxis und Idee der Künstlerin auf. Sander hinterfragt den traditionellen Kunstbetrieb: die Autorität der Künstlerinnen und Künstler, den Wert eines Kunstobjekts, indem sie es in ein sich wandelndes und zufälliges Ereignis umfunktioniert, und schliesslich die Institution selbst sowie deren teure und aufwändige Konservierungsmassnahmen, die sie hier klar missachtet.

 

Eine ähnliche Werkreihe mit dem Namen «Mailed Paintings» entstand 2004, von der ebenfalls eine Auswahl an Bildern in Winterthur gezeigt wird. Unverpackt schickte die Künstlerin weisse, unbemalte Leinwände an Ausstellungen in aller Welt, die so schutzlos ihrer Reise ausgeliefert waren und die Spuren ihres Weges und ihrer Stationen dokumentierten und «aufzeichneten».

 

Ort und Raum als Material

Trotz der Parallelen dieser beiden Werkgruppen ist es nicht ein Medium oder eine Technik, die das Werk Sanders bestimmen. Vorwiegend sind es Orte, die Institution, deren Geschichte und Architektur sowie der Kontext der Ausstellung, die ihren künstlerischen Eingriff entscheidend beeinflussen. Die Künstlerin beobachtet und analysiert Räumlichkeiten genau, verändert sie und deren Wahrnehmung auf subtile Weise – als Material dazu dient ihr der Raum selbst. Bewusst intervenierte sie auch schon an Örtlichkeiten, die nicht für die Präsentation von Kunst konzipiert sind: Eingangshallen, Korridore, gar Toiletten von Museen hat sie schon bespielt.

 

In Winterthur wird Sander im Erweiterungsbau durch kleinere und grössere Eingriffe neue Räume schaffen und sich mit deren institutionellen Funktion auseinandersetzen. Aber auch vor der bestehenden Sammlung des Kunst Museums macht sie keinen Halt:


«Kitchen Pieces», eine Arbeit, die Sander 2012 erstmals ausstellte, besteht aus realen Gemüsen und Früchten, die sie mit Nägeln an weisse Museumswände befestigte und durch die Hängung und den spezifischen Kontext in Kunstobjekte verwandelte. – Klar ersichtlich wird hier die Wirkungsmacht kultureller Konventionen. Umgekehrt bewirken die aufgewerteten Alltagsgegenstände, dass die traditionelle Funktion des Ausstellungsraums und seine Identität befragt werden. Ein spannender Dialog entsteht nun in Winterthur, wo sie Salat, Lauch oder Äpfel zwischen Werken aus der Sammlung platziert.

 

Ebenfalls an der Ausstellung antreffen wird man die x-fach verkleinerten «3D-Bodyscans», welche die Künstlerin Ende der 1990er-Jahre von 981 Museumsbesuchenden drucken liess. Sander hat bei dieser Arbeit eine Umkehrung vorgenommen, indem sie die Mitakteure des Kunstmarktes selbst zu Kunstobjekten mit einem Marktwert erkor. Man darf gespannt sein, wie sie diese in den Räumlichkeiten des Winterthurer Museums inszenieren wird und ob die Miniaturen wiederum zu Akteuren erweckt werden. Denn so erscheinen anstelle eines traditionellen Ausstellungskatalogs zwei Kriminalromane – und wer weiss, welche Rolle die Besucherinnen und Besucher darin einnehmen werden?

 

 

Karin Sander
1.September bis 18. November

Eintritt: CHF 19/15

Kunst Museum Winterthur

Beim Stadthaus

Museumsstrasse 52

www.kmw.ch

Zwischen Zerfall und Pragmatismus
Zwischen Zerfall und Pragmatismus
Hintergrund

Wer der Zürcherstrasse entlangfährt, kommt nicht darum herum, den Blick über das Zentrum Töss schweifen zu lassen. Seit über 50 Jahren prägt der brutalistische Bau mit seinen markanten Formen und der…

Schachzüge und Tacklings
Schachzüge und Tacklings
Hintergrund

Football assoziiert man hierzulande in erster Linie mit der NFL, der National Football League der USA. Doch auch in der Schweiz ist die Sportart verbreiteter, als man meinen würde. Die Winterthur…

Kopfstand auf zwei Rädern
Kopfstand auf zwei Rädern
Hintergrund

Gleichgewicht, Konzentration, Kraft: Auf einem Kunstrad braucht man ein ganzes Bündel an Skills. Velofahren an sich kann für manche schon eine Herausforderung sein – und dann noch auf dem Lenker…

Leidenschaft auf Sand
Leidenschaft auf Sand
Hintergrund

Schnelle Pässe, kurze Strecken, kunstvolle Fallrückzieher – und eine sehr kurze Saison im Juni und Juli. In Winterthur sind gut 60 Spieler*innen dem Beachsoccer verfallen, einer Randsportart, die vom…

Wie der letzten Ruhestätte Sorge getragen wird
Wie der letzten Ruhestätte Sorge getragen wird
Hintergrund

Friedhöfe sind nie nur letzte Ruhestätten. Nebst dem, dass sie als Orte der Trauer und des Rückzugs dienen können, sind sie immer auch Betriebe mit eigenen Aufgaben, Abläufen und Zuständigkeiten. Auf…