Daheim in der Villa Sonnenberg

Daheim in der Villa Sonnenberg

Seit 2007 bietet die Villa Sonnenberg demenzkranken Menschen ein Zuhause. Auf dem idyllischen Heiligberg gelegen, ähnelt die Villa aus dem 18. Jahrhundert keineswegs einem Altersheim.

Hohe Buchen flankieren die kurze Allee, die mich zur Villa Sonnenberg führt. Nur das Geräusch von Tennisbällen ist zu hören, die auf dem Platz im hinteren Teil der 21 000 Quadratmeter grossen Gartenanlage in regelmässigen Abständen aufgeschlagen werden. Ansonsten ist es ruhig an diesem sonnigen Vormittag.

Die Villa Sonnenberg ist seit über 60 Jahren ein Zuhause für betagte Menschen. 1957 eröffnete die Hülfsgesellschaft Winterthur darin das Altersheim Sonnenberg. 1995 wurde dieses in ein Alters- und Pflegeheim umgewandelt. Seit 2007 ist es ein Wohnheim für Menschen mit Demenz.

Die Geschichte des Hauses kommt denn auch in seiner Architektur zur Geltung: Von der hohen Decke in der Eingangshalle hängt ein prachtvoller Kronleuchter, an den Wänden befinden sich verschiedene, in zarten Farben gemalte Ölgemälde, darunter ein Porträt von Anna Louise Biedermann, der letzten Eigentümerin der Villa. Durch die Bäume vor den Fenstern dringt kühles, grünes Licht hinein, und ein angenehm, würziger Duft von ätherischen Ölen liegt in der Luft. Wenn das geschichtsträchtige Haus umgestaltet werden soll, etwa durch den Einbau eines Lifts, hat der Heimatschutz stets ein Wort mitzureden.

Im Esszimmer sitzen vor gedeckten Tischen einige der Bewohner*innen und warten auf das Mittagessen. Während einige in Gedanken versunken sind, blättern andere in Büchern oder alten Fotoalben. Plötzlich kommt eine zierliche Frau auf mich zu und fragt verdutzt: «Was machen Sie hier?» Meinerseits etwas verdattert über die direkte und doch simple Frage, antworte ich lediglich: «Ich komme zu Besuch».

Momentan leben vorwiegend Frauen im Sonnenberg. Von den insgesamt 19 Bewohner*innen, sind gerade mal vier Männer. Noch vor einigen Jahren blieben die Bewohnenden durchschnittlich sieben bis acht Jahre in der Villa Sonnenberg. «Heute hat sich der Aufenthalt der meisten deutlich verkürzt», sagt Margreth Furrer, die seit sieben Jahren den Pflegedienst leitet. «Das liegt vor allem an den ausgebauten Spitex-Angeboten, die es kranken Menschen ermöglichen, länger zu Hause zu bleiben.»

Im Kontakt mit dementen Menschen sei das Wahrnehmen und Eingehen auf ihre Gefühle zentral. Es gehe zum Teil weniger darum, auf das explizit Gesagte verbal zu antworten, sondern deren Empfindungen zu validieren. «Man nennt das integrative Validation», fährt Margreth Furrer fort. Die Bestätigung der Gefühle trage dazu bei, dass sich demente Menschen verstanden und abgeholt fühlen.

Viele der Bewohner*innen haben ihr trautes Heim nur ungern verlassen. Da, wo es so sehr nach einem roch, dass man es selbst nicht wahrnehmen kann, und angesammelte Möbel an alte Zeiten erinnern. Umso wichtiger sei es, dass das neue Heim in der Villa Sonnenberg bei den Bewohnenden angenehme und, wenn möglich, vertraute Gefühle auslöse, meint Margreth Furrer.Über wiederkehrende Sinneswahrnehmungen soll implizites Vertrauen ausgelöst und ein «heimeliges» Gefühl ermöglicht werden. – Bei den Geschmäckern etwa. Die Köche*innen geben sich Mühe, sich an traditionellen Schweizer Gerichten zu orientieren, die viele Senioren*innen noch aus ihrer Kindheit kennen. Natürlich sind die Bedürfnisse nicht einheitlich, doch durch die begrenzte Grösse des Heimes sei es möglich, auch individuelle Wünsche wahrzunehmen und auf diese einzugehen, erzählt Margreth Furrer. Sie berichtet von einer Bewohnerin, die regelmässig den Drang verspürt, alleine und ausserhalb des eingezäunten Gartens spazieren zu gehen. So überlegt sich die Heimleitung gemeinsam mit den Angehörigen, ihr dies mit einem GPS-Ortungssensor zu ermöglichen.

Um die Offenheit des Heims zu gewährleisten, verzichtet die Villa Sonnenberg auf beschränkte Besucherzeiten für Angehörige. Die Bewohner*innen sollen die Möglichkeit haben, ihre Familie jederzeit zu sehen.

Daheim im Casinotheater
Daheim im Casinotheater
Daheim in

Künstler*innen, die im Casinotheater Winterthur auftreten, können während dieser Zeit in der hauseigenen Wohnung leben. Musiker Resli Burri nutzt diese Möglichkeit regelmässig.

Daheim in den Archhöfen
Daheim in den Archhöfen
Daheim in

Seit 2013 ragt auf dem Archplatz das imposante Einkaufszentrum in den Winterthurer Himmel. Ein Besuch im umstrittensten Gebäude der Stadt.

Daheim an der Ida-Sträuli-Strasse
Daheim an der Ida-Sträuli-Strasse
Daheim in

Sieben Männer mit kognitiven und psychischen Beeinträchtigungen wohnen in der Lebensgemeinschaft Chupferhammer in Winterthur Hegi. Eine WG für ein selbstbestimmtes Leben.

Daheim auf dem Bettlihof
Daheim auf dem Bettlihof
Daheim in

Bereits drei Saisons verbrachte der Berliner André Simonow auf dem Bettlihof. Die Ruhe auf dem Land dient dem freischaffenden Fotografen als Rückzugsort und Inspiration.

Daheim auf dem Schulareal
Daheim auf dem Schulareal
Daheim in

Die vierköpfige Familie Ochsner wohnt seit 20 Jahren auf dem Schulareal der Sekundarschule Feld in Veltheim. Der nahe Arbeitsweg verschafft dem Ehepaar mehr Zeit für Kinder und Familie.