Hollywood in Winterthur

Hollywood in Winterthur

«Wiä bi Titanic», sagte mein Begleiter, als ich auf dem überhängenden Teil des Bugs stand, nach vorne blickte und er die Treppe zu mir hochlief.

Ich lachte. «Nöd?», fragte er nach.

Das eiserne Kunstwerk, auf dem wir uns befanden, schneidet nicht die Wellen des Atlantischen Ozeans, sondern hängt über dem Pausenplatz des Schulhauses Büelwiesen – und erinnert wohl einige der Romantiker*innen unter uns an die berühmte Schiffsszene aus dem Hollywood-Klassiker. Bei mir hat das Betreten des kleinen Aussichtspunkts keine Film-Flashbacks ausgelöst, doch wenn ich meine romantische Seite ausgrabe, kommt mir beim «Stadtobservatorium» am ehesten die ikonische Balkonszene von Romeo und Julia in den Sinn.

Der Schweizer Bildhauer Vincenzo Baviera schuf ab Mitte der 1980er-Jahre eine Reihe von Stadtobservatorien. Der Name des Kunstwerks deutet auf seinen Zweck hin: Mit Blick auf den Basketballplatz und die grosse Wiese gibt es für die Sekundarschüler*innen von hier aus einiges zu beobachten. Der Künstler beschreibt sich selbst als «Arbeiter im Raum». Aus einer Baumeister- und Architekturfamilie stammend bereite es ihm viel Freude, Menschen anhand seiner Werke miteinander zu verbinden. In der begehbaren Installation über dem Schulhof kann gemeinsam die Situation auf dem Pausenplatz abgecheckt, Neues entdeckt oder sogar der einen oder anderen Person nachspioniert werden. Dabei bleibt nicht ausgeschlossen, dass der vordere Teil des Werks auch zum Balkon werden kann, an dem sich zwei Sekschüler*innen ihre Liebe gestehen. Romeo und Julia waren ja bekanntermassen auch erst 13 und 14 und Baviera hätte mit seiner Absicht, Menschen zusammenzubringen, ebenfalls ins Schwarze getroffen.

Das Material des Werks hingegen bildet einen Gegenpol zu seinen gemeinschaftsfördernden Eigenschaften: Das rostige Eisengebilde wirkt auf den ersten Blick nicht einladend. Erst wenn man näher herantritt und die hellgelbe Innenseite sowie die schmale Treppe nach oben sieht, wird der Reiz geweckt, die Stufen zu erklimmen. Der schmale Gang ist jedoch nicht für Menschen mit Klaustrophobie geschaffen. Während Kinder und Jugendliche allenfalls zu zweit das Stadtobservatorium betreten können, ist das Werk für Erwachsene eher einengend. Doch oben an der Treppe angekommen, verschwinden die Wände um den Oberkörper und man fühlt sich wieder freier: Man kann den Blick schweifen lassen und die Arme ausbreiten – möglicherweise ein bisschen wie Jack und Rose.

Chelsea Angel Neuweiler studiert Kunstgeschichte und Germanistik an der Universität Zürich.

Jonas Reolon ist Fotograf und Kameramann aus Winterthur.

Schillerndes Schiffsblech
Schillerndes Schiffsblech
Artothek

Auf dem Weg zum Werk «Flip Flop» von Clare Goodwin funktionierte plötzlich mein Google Maps nicht mehr. Völlig hilflos und überfordert musste ich überlegen: Wie hat man das früher gemacht?

Die Brunnen mit dem «Lochskandal»
Die Brunnen mit dem «Lochskandal»
Artothek

Das Werk von Donald Judd ist vielen aufgrund der Lage im Zentrum der Altstadt bekannt. Was zunächst jedoch verborgen bleibt: Die Brunnen waren in einen «Lochskan-dal» verwickelt, der sogar in New…

Idyllisches Gruselschloss
Idyllisches Gruselschloss
Artothek

Umgeben von Grün – das gilt sowohl für das Schloss Kyburg in der Wandmalerei von Jean Affeltranger als auch für dessen Betrachter*innen, wenn sie davorstehen.

Von Sol bis Saturn
Von Sol bis Saturn
Artothek

Wir alle haben als Kinder die einzelnen Wochentage gelernt, spätestens in der ersten Klasse. Doch woher kommen sie eigentlich und was bedeuten sie?