Tony Oursler

Tony Oursler

Der Cardiff Giant ist bis heute eine der unglaublichsten wissenschaftlichen Fälschungen in der Geschichte der nordamerikanischen Archäologie. Benannt ist die Steinfigur nach ihrem Fundort im Staat New York. Der Atheist George Hull hatte an einem Methodistentreffen die Bibelstelle aus dem Buch Genesis 6.4 kennengelernt: «Zu der Zeit und auch später noch, als die Gottessöhne zu den Töchtern der Menschen eingingen und sie ihnen Kinder gebaren, wurden daraus Riesen auf Erden.» Hull liess daraufhin die übergrosse Steinfigur erstellen und vergrub sie auf dem Grundstück seines Komplizen William Newell. Sie veranlassten, dass ein Jahr später an derselben Stelle ein Brunnen errichtet werden sollte, bei dessen Bau der Riese zufällig «entdeckt» wurde.

Über den vermeintlich sensationellen Fund des urzeitlichen Riesen wurde landesweit berichtet. Das Kalkül ging auf, zahlreiche Schaulustige anzulocken, die gegen Entgelt einen Blick auf den Giganten werfen durften. Obwohl die Figur bald als Fälschung entlarvt wurde, entstand eine Eigendynamik rund um die Geschichte des Riesen, die selbst Forscher:innen dazu verleitete, auf der Basis des Schwindels Theorien über die Frühzeit der USA zu entwickeln.

Der 1957 in New York geborene Tony Oursler recherchierte die Geschichte und ihre Hintergründe und schuf aus den Ergebnissen eine multimediale Installation, welche historische Fakten mit eigens hergestellten Artefakten in einer bühnenartigen Theater- und Schaustellerästhetik verbindet. Sie entführt das Publikum in eine fantastische Welt voller illusionistischer Tricks, der man sich ähnlich einem Kuriositätenkabinett mit einem wohligen Schaudern hingibt. Die Vermischung von historischer Recherche, wissenschaftlichen Fakten, gezieltem Schwindel und Verführung der Massen ist uns inzwischen nur allzu vertraut. Glaubenskrisen, Fake News und Verschwörungstheorien sind omnipräsent und die Rolle der (sozialen) Medien ein wichtiger Faktor für den Erfolg betrügerischer Geschäfte. Der international bekannte Videokünstler Oursler schafft mit seiner Aneignung des Cardiff Giants eine ebenso unterhaltsame wie abgründige Parabel über Doppelmoral und den Vertrauensverlust in die grosse westliche Erzählung von Wissenschaft und Fortschritt.

Kuratiert von Lynn Kost

Teilen
Ausstellung

HEUTE
Sa 24. Mai bis
So 10. Aug

Di:
10:00 - 20:00 Uhr

Mi bis So:
10:00 - 17:00 Uhr

Eintritt 18.–
ermässigt 15.–
Sozialtariff 9.–

Adresse

Kunst Museum | Beim Stadthaus
Museumsstrasse 52
8402 Winterthur

Links

kmw.ch

Sa 14. Jun

Conny K. Wepfer

Vernissage

18:00 Uhr
kuk!Raum für Kunst und Kultur Winterthur

Dur-Mix

Dur-Mix

Konzert

19:30 Uhr
Kaffee Augenblick Winterthur

So 15. Jun

Dans la FAURÉ

Dans la FAURÉ

Konzert

17:00 - 18:20 Uhr, CHF 45/40/25
Ref. Kirche Wülflingen Winterthur Winterthur

Take Off

Take Off

Film

19:30 Uhr, CHF 12/8
Kino Nische Winterthur

Mo 16. Jun

H?b?to

Ausstellung

00:00 - 23:59 Uhr
Oxyd Kunsträume Winterthur

Di 17. Jun

Yoga für alle

Yoga für alle

Diverses

18:00 Uhr/what you can (Richtpreis CHF 15)
Kraftfeld Winterthur

Mi 18. Jun

Do 19. Jun

Queer Treff

Queer Treff

Diverses

19:00 - 23:00 Uhr
wilsch - queer Winterthur Winterthur

Fr 20. Jun

Queer Treff

Queer Treff

Diverses

19:00 - 23:00 Uhr
wilsch - queer Winterthur Winterthur

Quasi

Quasi

Tanz

20:00 Uhr, CHF 35/20/15/10
Theater am Gleis Winterthur

Sa 21. Jun

Quasi

Quasi

Tanz

20:00 Uhr, CHF 35/20/15/10
Theater am Gleis Winterthur

Zero Zero

Zero Zero

Party

23:55 Uhr, CHF 15
Albani Winterthur