Genetische Vielfalt – eine Grundlage der Biodiversität

Genetische Vielfalt – eine Grundlage der Biodiversität

Ursina Walther im Gespräch mit Dr. Martin C. Fischer, ETH Zürich.

 

Die Biodiversitätskrise ist in aller Munde und wird in einem Atemzug mit dem Artensterben genannt. Die biologische Vielfalt ist jedoch mehr als die Vielfalt der Arten. Die Biodiversität besteht aus drei Ebenen: der Artenvielfalt, der Lebensraumvielfalt und der genetischen Vielfalt. Die genetische Vielfalt wurde in der Vergangenheit nicht berücksichtigt, da sie einerseits nicht sichtbar und andererseits schwierig zu untersuchen war. Dies hat sich dank neuen Technologien geändert. 

 

Die Pilotstudie der ETH Zürich zum Monitoring der genetischen Vielfalt zeigt weltweit erstmalig Wege auf, wie genetische Vielfalt systematisch untersucht werden kann. Das ganze Erbgut von über 1200 beprobten Individuen wurde sequenziert. Mit zusätzlichen Proben aus Herbarien und Sammlungen kann bis zu 200 Jahre in die Vergangenheit geschaut werden. Mit Analysen der heutigen räumlichen Verteilung der genetischen Vielfalt und dem Vergleich mit der Vergangenheit können detaillierte, naturschutzrelevante Massnahmen geplant werden. Mit dieser Studie übernimmt die Schweiz eine Pionierrolle und eine Vorbildfunktion.

 

Martin C. Fischer studierte an der Universität Bern Biologie mit Fokus Naturschutzbiologie. Er schloss 2010 seine Doktorarbeit in Populationsgenetik ab. Danach wechselte er an die ETH Zürich, wo er genomische Signale der Anpassung von Pflanzen an alpine Bedingungen untersucht und als Dozent arbeitet.

 

Musik junger Musiker:innen des Konservatoriums Winterthur und ein Gespräch mit dem Forscher sind Teil der Veranstaltung.

 

Eine Zusammenarbeit von Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur NGW und Alte Kaserne Kulturzentrum

Teilen
Diverses

So 12. Jan 11:00 Uhr

Eintritt 20.–
Schüler:innen 12.–
Eintritt mit ZKB Karte 15.–
Schüler:innen mit ZKB Karte 8.–

Adresse

Alte Kaserne
Technikumstrasse 8
8400 Winterthur

Di 14. Jan

Tap Medley

Tap Medley

Tanz

19:30 Uhr, CHF 45/35/25
Theater am Gleis Winterthur

Mi 15. Jan

Bird

Bird

Film

15:00 Uhr, CHF 18/15
Kino Cameo Winterthur

Drink+Draw

Drink+Draw

Party

19:30 Uhr/Richtpreis CHF 10.-
Salzhaus Winterthur

Ruderclub

Ruderclub

Literatur

20:00 Uhr
Portier Winterthur

REALITY CHECK!

REALITY CHECK!

Ausstellung

11 - 18:00 Uhr, CHF 12
Museum Schaffen Winterthur

Do 16. Jan

Bird

Bird

Film

18:00 Uhr, CHF 18|AHV/Studierende:15/15
Kino Cameo Winterthur

wilschBar

wilschBar

Diverses

19:00 - 23:00 Uhr
wilsch - queer Winterthur Winterthur

REALITY CHECK!

REALITY CHECK!

Ausstellung

11:00 - 20:00 Uhr, CHF 12
Museum Schaffen Winterthur

Fr 17. Jan

#tgif – Meet Vimbayi Kaziboni

Meet Vimbayi Kaziboni

Konzert

18:30 Uhr/frei (ohne Ticket)/für nummerierte Platzkarten à CHF 15
Stadthaus Winterthur

wilschBar

wilschBar

Diverses

19:00 - 23:00 Uhr
wilsch - queer Winterthur Winterthur

Flook

Flook

Konzert

19:00 Uhr/35/40/30/35
Alte Kaserne Winterthur

Bird

Bird

Film

20:30 Uhr, CHF 18|AHV/Studierende:15/15
Kino Cameo Winterthur

REALITY CHECK!

REALITY CHECK!

Ausstellung

11 - 18:00 Uhr, CHF 12
Museum Schaffen Winterthur

Sa 18. Jan

iLike

iLIKE

Party

23:00 Uhr, CHF 15
Albani Winterthur

REALITY CHECK!

REALITY CHECK!

Ausstellung

11 - 18:00 Uhr, CHF 12
Museum Schaffen Winterthur

So 19. Jan

Doppelgänger

Doppelgänger

Konzert

17:00 Uhr, CHF 30/20/15/10
Theater am Gleis Winterthur

REALITY CHECK!

REALITY CHECK!

Ausstellung

11 - 18:00 Uhr, CHF 12
Museum Schaffen Winterthur

Mo 20. Jan

Di 21. Jan

Karaoke

Karaoke

Diverses

19:00 Uhr
Albani Winterthur

Mi 22. Jan

Ufrume

Ufrume

Kinder

15:00 Uhr, CHF 20/10
Theater am Gleis Winterthur

Erzählcafé

Diverses

17:00 - 18:30 Uhr
Stadtbibliothek Winterthur

REALITY CHECK!

REALITY CHECK!

Ausstellung

11 - 18:00 Uhr, CHF 12
Museum Schaffen Winterthur