Gastspiel: Kleine französische Turmuhr, 16./17. Jh.
Nachdem um 1300 erwiesenermassen erste Räderuhren erfunden waren, die später mit Schlagwerken hergestellt wurden, begann die Nachfrage nach öffentlichen Uhren zu steigen. Im 14. Jahrhundert setzte vorerst im bürgerlichen Leben im städtischen Kontext ein allmählicher Wandel vom kirchlichen zum weltlichen Tagesablauf ein. An öffentlichen Gebäuden wie Rathäusern oder Stadttürmen wurden mechanische Schlaguhren eingebaut. So musste die Zeit nicht mehr mündlich verkündet werden, da die mechanischen Uhren selbstständig die richtige Anzahl Stundenschläge auf die Glocken schlugen.
Die bedeutende Verbreitung mechanischer Turmuhren erfolgte vorwiegend im 16. und 17. Jahrhundert. Dass auch kleinere Gebäude eine Uhr benötigten, zeigt unser Gastspiel.
Ausstellung
Di 19. Sept bis
So 17. März
10:00 - 17:00 Uhr
Di/Mi/Fr bis So
Eintritt 5.–
ermässigt 3.–
Adresse
Uhrenmuseum
Kirchplatz 14
8400 Winterthur