Geschichten in Gesichtern

Geschichten in Gesichtern
Porträt und Tronie in der niederländischen Kunst

Als ein « Spiegel des Geistes » bezeichnete der niederländische Kunsttheoretiker und Maler Samuel van Hoogstraten das menschliche Antlitz. Sogar den Charakter eines Menschen meinte er an dessen Zügen ablesen zu können. Auch in der Malerei spielen Gesichter eine wichtige Rolle. So spiegeln die im 17. Jahrhundert in den Niederlanden gemalten Gesichter im individuellen Porträt beeindruckend viele Facetten menschlicher Physiognomie. Wie sie im einzelnen die Lebenswirklichkeit einer dargestellten Persönlichkeit wiederzugeben trachten, so können sie im Verbund die Geschichte einer ganzen Gesellschaft widerspiegeln.

Das menschliche Antlitz wurde unabhängig von der repräsentativen Aufgabe der Bildniskunst zum Thema in der holländischen Barockmalerei. Als markante Charakterköpfe mit ausgeprägten Gesichtszügen etablierte sich ein neuer Typus von Figurenbildern: die Tronie, was soviel wie Kopf, Gesicht oder Miene bedeutete. Alte und junge Menschen in schlichter Kleidung oder extravaganten Kostümen bis hin zur Selbstdarstellung eines Künstlers waren die bevorzugten Sujets, ohne dass die Dargestellten auf eine bestimmte Rolle und Identität festgelegt waren.

Tronien dienten den Künstlern als Studienköpfe, wurden aber auch als eigenständige Bildschöpfungen für den Kunstmarkt geschaffen. Im Gegensatz zu den Standesporträts, die als Auftragswerke Status und Rang der Modelle inszenieren, loten Tronien das Spektrum menschlichen Ausdrucks aus. Ihre Realitätsnähe und Unmittelbarkeit sind von geradezu zeitloser Gültigkeit, welche die virtuos gemalten Gesichter auch heute reizvoll und aktuell erscheinen lässt.

In der Kabinett-Ausstellung wird Jacob Backers (1608–1651) jüngst erworbenes Bildnis eines Knaben mit Axt erstmals gezeigt. Dieses hervorragend erhaltene Gemälde erweitert die Museumsbestände um ein Meisterwerk eines bedeutenden Künstlers aus dem Rembrandt-Umfeld. Darum gruppieren sich Gemälde von Künstlern wie Ferdinand Bol, Samuel van Hoogstraten und Jan Lievens, die in vielschichtigem Bezug zu einer erlesenen Auswahl von Historien-, Genre- und Selbstdarstellungen Rembrandts präsentiert werden.

Kuratorin: Andrea Lutz

Teilen
Ausstellung

HEUTE
Sa 11. März bis
So 5. Nov
10:00 - 20:00 Uhr
Di bis So

Eintritt 19.–
ermässigt 16.–

Adresse

Kunst Museum | Reinhart am Stadtgarten
Stadthausstrasse 6
8400 Winterthur

Links

kmw.ch

Do 8. Jun

Fr 9. Jun

Roter Himmel

Roter Himmel

Film

12:15 Uhr, CHF 16|AHV/Studierende:13/13
Kino Cameo Winterthur

Sa 10. Jun

Fuga Futura

Tanz

19:00 Uhr, CHF 30/20/10
Theater am Gleis Winterthur

Baldrian (CH)

Baldrian (CH)

Konzert

20:00 - 22:00 Uhr
Musikzentrum Giesserei Winterthur

Zero Zero

Zero Zero

Party

23:55 Uhr, CHF 15
Albani Winterthur

So 11. Jun

Akt. im Oxyd

Akt. im Oxyd

Diverses

11:00 - 13:00 Uhr
Oxyd Kunsträume Winterthur

Happy Pills

Happy Pills

Film

11:00 Uhr, CHF 16/13
Kino Cameo Winterthur

nordwärts

Vernissage

11:00 - 14:00 Uhr
Werkstatt Laden Christoph Anderes Winterthur

Mo 12. Jun

Roter Himmel

Roter Himmel

Film

18:00 Uhr, CHF 16|AHV/Studierende:13/13
Kino Cameo Winterthur

Theatersport

Theater

20:00 Uhr, CHF 25/20/15
Theater am Gleis Winterthur

Di 13. Jun

Schuppe*Bar

Schuppe*Bar

Diverses

19:30 - 23:00 Uhr
Güterschuppen Bahnhof Töss Winterthur

Mi 14. Jun

Do 15. Jun

Happy Pills

Happy Pills

Film

18:00 Uhr, CHF 16|AHV/Studierende:13/13
Kino Cameo Winterthur